Nationalpark Ostsee - was ist geplant?

Seit spätestens dem 21.03. herrscht große Aufregung unter den Schleswig-Holsteins Anglern – der Nationalpark Ostsee soll kommen! Der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein hat den aktuellen Sachstand in einer Meldung zusammengefasst, welche wir hier auch noch einmal veröffentlichen wollen:

Was bedeutet das für die Angelei? Sind die plakativ markierten Bereiche gleichzusetzen mit Angelverboten? Oder ist gar das Angeln im Nationalpark Ostsee gar nicht von Verboten berührt?

Der Nationalpark Ostsee ist eines der Prestigeprojekte, des Umweltministeriums in Schleswig-Holstein. Für Umweltminister Goldschmidt ist es eines der wichtigsten Vorhaben seiner Amtszeit. Am 21.03. präsentierte er die möglichen Gebiete für den geplanten Nationalpark. Die dort abgehaltene Präsentation ist unter diesem LINK einsehbar. Dort werden unter anderem die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten in den angedachten Zonen erklärt.

weiterlesen ...

Vernissage/Wanderausstellung „Geheimnisvolle Unterwasserwelt“

Am Samstag, 1. April, 14.00 Uhr, startet im Eisenhütten- und Fischereimuseum, Hüttenwerk 1, 03185 Peitz, mit einer Vernissage die Wanderausstellung „Geheimnisvolle Unterwasserwelt – Von Fischen, Krebsen, Muscheln, Schnecken und mehr“. Weitere Stationen der Wanderausstellung sind das Müritzeum Waren/Müritz und das Naturkundemuseum Potsdam. Gezeigt werden 40 großformatige Fotografien, auf denen der Taucher, Fotograf und Autor Mario Merkel die heimische Unterwasserwelt spektakulär in Szene setzt. Mehr als 12.000 natürliche Seen, Flüsse, Bäche und Kanäle sowie Tagebau-, Bagger- und Stauseen bilden zwischen Bodden und Bodensee das Gewässernetz Deutschlands. Diese schützenswerten Areale sind wirtschaftlich und touristisch von unschätzbarem Wert. Unter der Wasseroberfläche verbirgt sich eine geheime Welt, die den meisten Menschen völlig unbekannt ist. Hier jagen wendige Räuber mit spitzen Zähnen ihre Beute, kämpfen Krebse um die Vorherrschaft, filtern unzählige Kleinstlebewesen und Muscheln das Wasser und ziehen riesige Schwärme glitzernder Jungfische durch Urwälder aus Wasserpflanzen.

Der DAFV unterstützt das Projekt und wird im Rahmen der öffentlichen Ausstellung neue Illustrationen unserer heimischen Fischarten vorstellen. "Es ist uns ein Anliegen, einer breiten Öffentlichkeit die faszinierende Unterwasserwelt mit ihren vielfältigen Bewohnern näherzubringen", so Klaus-Dieter Mau, Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes e.V.

weiterlesen ...

Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen

Der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ist besorgniserregend. In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Fische profitierten deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume. Fischbesatz hingegen erzielte keine nachhaltig positiven Effekte. Die im Fachmagazin Science veröffentlichte Studie zeigt, wie wichtig es sowohl für den Artenschutz als auch für die fischereiliche Nutzung ist, Gewässer zu renaturieren und natürliche Prozesse zu fördern.

weiterlesen ...

Trefft den DAFV auf der 18. Internationale Erlebniswelt Fliegenfischen am 22. und 23. April 2023 in Fürstenfeldbruck

Stimmen aus der Branche, aus dem In- und Ausland betonen stets, die EWF ist mehr als eine herkömmliche Messe, sie ist ein rundum fröhliches Treffen unter Freunden, innerhalb der Familie, wo man auch gerne 2 Tage verweilt – kurzum ein Event, wo die Fliegenfischer hinmöchten – die EWF als Dreh- und Angelpunkt der Fliegenfischerei in Europa, zu der Aussteller, Akteure und Besucher aus aller Welt kommen.

Der DAFV wird auf Einladung der Messe dieses Jahr wieder mit einem Stand vor Ort sein. Neben neuen Fischpostern rund um das Fliegenfischen freuen wir uns auf den direkten Austausch mit den Angerinnen und Anglern vor Ort.

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /var/www/html/templates/fontaine_j3/html/com_k2/templates/default/category.php on line 169

DAFV - Themen

  • Europaarbeit

    Europaarbeit

    Der DAFV setzt sich im Rahmen der European Anglers Alliance für die Rechte der Angler in Europa ein.


    Mehr
  • Jugendarbeit

    Jugendarbeit

    Aufgabe des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. ist die Ausbildung, Fortbildung und Förderung von Kinder und Jugendlichen.

    Mehr
  • Castingsport

    Castingsport

    Der Casting- oder Turnierangelsport ist das Ziel- oder Weitwerfen mit Angelgeräten auf einem Rasenplatz.


    Mehr
  • Gewässer- und Naturschutz

    Gewässer- und Naturschutz

    Der Deutsche Angelfischerverband e.V. ist offiziell anerkannter Naturschutz- und Umweltverband.


    Mehr
  • Meeresangeln

    Meeresangeln

    Der Deutsche Angelfischerverband e.V. kümmert sich mit einem speziellen Referat Meeresfischen/-angeln


    Mehr
  • Süßwasserangeln

    Süßwasserangeln

    Der Deutsche Angelfischerverband e.V. kümmert sich mit einem speziellen Referat um das Süßwasserangeln.


    Mehr
  • Fisch des Jahres

    Fisch des Jahres

    Zum „Fisch des Jahres“ gekürt werden seit 1984 jährlich Arten, die von besonderem Interesse sind.


    Mehr
  • Flusslandschaft des Jahres

    Flusslandschaft des Jahres

    Die „Flusslandschaft des Jahres“ wird gemeinsam mit den NaturFreunden Deutschlands e.V. (NFD) alle zwei Jahre ausgeschrieben.

    Mehr
  • 1

Der DAFV e.V.

Deutschlandkarte

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 23 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind.

 

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

  • 030 97104379
  • 030 97104389
  • info@dafv.de
  • Berlin, Deutschland