50.000 Anglerinnen und Angler auf der ANGELWELT BERLIN 2024Vom 29. November bis 1. Dezember 2024 fand auf dem Messegelände in Berlin Europas größte Angelmesse statt – die ANGELWELT BERLIN. Es ist die Leitmesse für Angeln und Sportfischen in Europa und hat sich als beliebtester Treffpunkt der Sport- und Freizeitangler etabliert. 50.000 Besucherinnen und Besucher konnten auf 18.000 m² Ausstellungsfläche das Angebot von 200 Ausstellern hautnah erleben.
|
ANGELWELT BERLIN 2024: DAFV mit neuem Programm auf Europas größter AngelmesseVom 29. November bis 1. Dezember 2024 findet unter dem Motto „Angeln in der Mitte der Gesellschaft“ Europas größte Angelmesse statt – die ANGELWELT BERLIN.
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) – Dachverband der Angelfischer in Deutschland – ist neuer offizieller Kooperationspartner der ANGELWELT BERLIN. Auf der zentralen Bühne ist ein abwechslungsreiches Programm geplant, darunter spannende und informative Panels mit Köpfen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zur ökologischen und ökonomischen Bedeutung des Angelns für die Gesellschaft sowie die beliebten Live-Cooking-Sessions mit „Catch & Cook", bei denen die nachhaltige Verwertung von Fisch im Mittelpunkt steht.
|
Angelfischerei wird auch in den nächsten 5 Jahren im Europäischen Parlament Gehör findenAm 13. November 2024 organisierte das Forum für Freizeitfischerei und aquatische Umwelt (EP RecFishing Forum) eine Cocktailveranstaltung – Ein Toast auf die nachhaltige Fischerei im Europäischen Parlament.
Diese Veranstaltung wurde organisiert, um das Forum für das politische Mandat 2024-2029 neu zu beleben. Wir freuen uns, dass wir dafür unsere neuen Ko-Vorsitzenden, die Mitglieder des Europäischen Parlaments Sofie Eriksson (Schweden, S&D) und Michal Wiezik (Slowakei, Renew Europe), für das Amt gewinnen konnten.
|
|
Der Europäische Aal ist „Fisch des Jahres 2025“Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. (DAFV), des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) und der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI)
Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist ein faszinierender Bewohner unserer Küsten- und Binnengewässer. Interessant ist der Aal wegen seines komplexen Lebenszyklus, der ihn aber auch besonders empfindlich gegenüber Störungen macht. Der Europäische Aal machte einst etwa die Hälfte der Fischbiomasse in den europäischen Binnengewässern aus. Die Kanäle der norddeutschen Marschen waren damals so reich an Jungaalen, dass die Bauern sie als Dünger auf die Felder schaufelten oder sogar an ihre Hühner verfütterten. Neben anderen, werden als Ursachen für den starken Bestandsrückgang Lebensraumverlust, Wanderhindernisse und die Folgen des Klimawandels vermutet. Zahlreiche Querbauwerke erschweren heute die Zu- und Abwanderung der Aale in ihre angestammten Lebensräume in den deutschen Gewässern.
|
Schleppangeln auf Lachs in der Ostsee bleibt erlaubt
Am 22. Oktober 2024 gab das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bekannt, dass die Schleppfischerei auf Besatzlachse in der Ostsee nicht eingestellt wird. Der DAFV und seine Partnerverbände aus der European Anglers Alliance (EAA) begrüßen diese Entscheidung.
|