Bootsversicherung

Bootsversicherung im Überblick

Wozu braucht man eine Bootsversicherung?

Jeder Ausflug mit dem Boot ist ein Stück Unabhängigkeit und Spaß pur, insbesondere beim Angeln bietet es die Möglichkeit auch abseits vom Ufer Fische zu fangen. Durch eine kleine Unachtsamkeit können aber an Booten Schäden entstehen, die für den Eigner sehr schnell teuer werden können. Für Schäden am eigenen Boot ist die Vollkasko- oder auch Teilkaskoversicherung zuständig. Ideal, wenn man aus verschiedenen Versicherungsvarianten den für sich passenden Schutz auswählen kann. Auch bei Eintritt von Personenschäden haftet der Verursacher mit seinem Privatvermögen. Dagegen hilft nur der Abschluss einer speziellen Haftpflichtversicherung für Boote, die für Personen- und Sachschäden aufkommt.

Beispiele

Haftpflichtschaden

Teilkaskoschaden

Vollkaskoschaden

     

Claudia F. macht mit einigen Freunden auf Ihrer Motoryacht einen Wochenendausflug über die Seenplatte. Durch eine Unaufmerk- samkeit übersieht sie während der Gleitfahrt eine kleine Segelyacht, die ihren Kurs kreuzt und Vorfahrt hat. Trotz Ausweichmanöver kommt es zu einer Kollision. Durch den Auf- prall erleidet ein Crewmitglied der Segel- yacht Verletzungen.

Ricardo M. ist Eigner eines trailerbaren Sportbootes. Er hatte sein Boot ausgewassert, um es am darauffolgenden Tag für eine Aufbereitung in eine Werkstatt zu transportieren. Das Boot war auf dem Trailer im Yachthafen abgestellt und der Trailer ord- nungsgemäß gesichert. Als er am nächstenTag im Yachthafen ankommt, um das Gespann abzuholen, ist der Abstellplatz leer.

Tino P. ist Eigner eines Motorseglers und lässt diesen in der Wintersaison in einem Hallenwinterlager abstellen. Aus ungeklärter Ursache entwickelt sich in der Halle nachts ein Feuer. Obwohl das Feuer schnell gelöscht werden kann, zerstört es u. a. Teile der Halle sowie einige der eingestellten Boote. Die Segelyacht von Tino P. wird zum Totalverlust.

Die Folge: Es entsteht ein Schaden an der Segelyacht in Höhe von 7.840 EUR und es entsteht eine Schmerzensgeldforderung in Höhe von 2.780 EUR.

Die Folge: Totalschaden durch Totaldiebstahl von Boot, Außenborder und Trailer. Schadenhöhe 48.200 EUR.

Die Folge: Schadenhöhe 25.900 EUR zuzüglich Kosten für Aufräumarbeiten, Wrackbeseitigung und Entsorgung in Höhe von 14.320 EUR

Leistungen der Bootsversicherung

Haftpflichtversicherung

Die Deckung basiert auf dem Verschuldensprinzip. Pauschale Deckungssummen von 3 Mio., 6 Mio. oder 10 Mio. EUR gelten für Personen- und Sachschäden. Weiterhin versichert sind Vermögens- und Mietsachschäden, Gewässerverunreinigungen nach einem Schadenereignis (z. B. auslaufender Treibstoff) sowie die Abwehr unberechtigter Ansprüche Dritter u.v.m.

LEISTUNGEN (verkürzte Darstellung)

Komfort

Premium

Mitversicherte Personen untereinander

Vermögens- und Mietsachschäden

bis 200.000 €

bis 300.000 €

Forderungsausfalldeckung

Strafkaution

bis 20.000 €

bis 100.000 €

Vorsorgeversicherung

Vollkaskoversicherung

Die Allgefahrendeckung deckt Schäden an der eigenen Yacht, an deren Ausrüstung, Inven- tar und Zubehör, z. B. bei Schäden durch Kollisionen mit festen und schwimmenden Gegenständen, Mastbruch, Angrundgeraten/Grundberührung, Vandalismus, bei Dieb- stahl des Bootes oder auch Teilediebstahl u.v.m. Es besteht ganzjährig an Land sowie im Wasser innerhalb des vereinbarten Fahrtgebietes Versicherungsschutz.

Teilkaskoversicherung

Die Einzelgefahrendeckung bietet eingeschränkten Versicherungsschutz für lediglich bestimmte benannte Gefahren, wie z. B. Brand, Blitzschlag, Sturm, Transportmittelunfall und Diebstahl der gesamten versicherten Sachen (Totaldiebstahl).

 

LEISTUNGEN (verkürzte Darstellung)

Basis Teilkasko

Einzelgefahrendeckung

Komfort Vollkasko

Allgefahrendeckung

Premium Vollkasko

Allgefahrendeckung

Platinum Vollkasko

Allgefahrendeckung

Feste Taxe (Totalverlust)

Versicherungssumme entspricht dem Zeitwert und gilt als Feste Taxe, sofern der Schiffswert 75 % bis 100 % der Versi-

cherungssumme beträgt.

Versicherungssumme entspricht dem Zeitwert und gilt als Feste Taxe, sofern der Schiffswert 75 % bis 100 % der Versi-

cherungssumme beträgt.

Versicherungswert ist der Verkehrswert/Marktwert bei Vertragsabschluss.

Die Versicherungssumme gilt als Feste Taxe.

Versicherungswert ist der Verkehrswert/Marktwert bei Vertragsabschluss.

Die Versicherungssumme gilt als Feste Taxe.

Teilschäden ohne Altersabz✓ge

Bergungs-, Wrackbeseitigungs- und Entsorgungskosten

bis 100.000 €

bis 2 Mio. €

bis 2 Mio. €

bis 2 Mio. €

Wegfall der Selbstbeteiligung für festgelegte Schadenereignisse

Generell ohne Selbstbeteiligung

Übernachtungs- und Reisekosten bei Unbewohnbarkeit der Yacht

Übernahme von Kosten für Schlepphilfe, Ersatzskipper, Inspektionen des Unterwasserschiffs

Verzicht auf den Einwand der Unterver- sicherung bei Schäden bis 10.000 €

Bis zu 40 % Schadenfreiheitsrabatt ab Versicherungsbeginn

Reduzierung der SB um 50 % nach

5 schadenfreien Jahren bei Allianz Esa

Übernahme eines vorhandenen Rabattretters aus einer Vorversicherung

Rabattretter nach 5 schadenfreien- Jahren bei Allianz Esa

Individueller Schutz

Basis, Komfort, Premium oder Platinum: Wählen Sie aus den für Ihr Boot möglichen Editionen Ihren Versicherungsschutz für Teilkasko, Vollkasko oder Haftpflicht.

Das sollten sie wissen

Besonders geeignet für: Die Allianz Esa Bootsversicherung ist für alle Personen geeignet, die einen optimalen Versiche- rungsschutz zu einem fairen Preis mit maximalen Leistungen erwarten.

Nicht geeignet für: Die Vollkaskoversicherung ist für Kleinstboote bis Versicherungssumme 3.000 EUR nicht geeignet.

Service-Garantie: 24/7-Service. Bei akuten Schadensfällen stehen wir Ihnen rund um die Uhr mit erfahrenen Schaden- experten zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über die Allianz Esa Helpline.

Leistungserweiterung: Ergänzend erhalten Sie auf Wunsch auch eine Insassenunfallversicherung, über die an Bord befindliche Personen zusätzlich bei Tod oder Invalidität abgesichert sind – auch dann, wenn die Haftpflichtversicherung mangels Verschulden nicht greift.

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB): Diese Information kann Ihnen nur einen Überblick über die Leistun- gen geben. Für Ihren Versicherungsschutz maßgeblich sind die aktuellen AVB bei Vertragsabschluss und der Versicherungsschein.

 

Zum Antragsformular für eine Bootsversicherung

weiterlesen ...

Assessment of the DAFV regarding the proposal to extend the closed season for eel to six months

On October 28, 2022, the EU Commission proposed the extension of the closed season for eel from three to six months. This proposal covers marine waters, adjacent brackish waters in the Northeast Atlantic (including the Baltic Sea) and the Mediterranean Sea and is intended to cover the largest migratory movements of glass eels and silver eels and is to apply to commercial and recreational fisheries.

Background information on the EU Commission's proposal

  • The 6-month closed season is so far only a proposal[i] of the EU Commission. Without the consent of the EU member states, the change cannot be implemented. Negotiations on this topic will be held, along with other fisheries issues, at the meeting of the EU Commission and fisheries ministers on December 12 and 13, 2022.
  • Extending the closed season from three to six months would have massive socio-economic consequences for structurally weak coastal areas in Denmark, Sweden and Germany and thus contradicts the measures (Blue Economy[ii]) and priorities (Green Deal[iii]) of the EU Commission. In other regions of Europe, there is hardly any fishing for migrating silver eels in coastal waters. Since the introduction of the EU Eel Regulation (2007), eel fishing has already declined sharply on the coasts of the countries mentioned, including the German coast[iv].
  • Most of the glass eel fishery in France is not affected by the closed season because the fishing areas are outside EU jurisdiction[v]. It is unlikely that France will extend the closed season to glass eel fishing areas in national territorial waters (estuaries of major rivers).
  • On October 20, France set the national glass eel fishing quota for the 2022/2023 season to a total of 51,113 kilograms[vi]. This level of about 12%[vii] of the annual glass eel catch is adequate for stocking measures to support stock recovery under the European Eel Management Plans and the needs of European eel aquaculture.
  • As long as stocking remains enshrined in the EU Eel Regulation (EC) No 1100/2007[viii] as a legitimate measure to support stock recovery, EMFAF funds will also be available to co-finance stocking. A timely change of the EU Eel Regulation is highly unlikely after the evaluation in 2020 ("Regulation is fit for purpose!")[ix].
  • In Germany, the extension of the closed season to 6 months during the main migration period probably means the end of (eel) fishing in the coastal regions of Schleswig-Holstein, Lower Saxony and Mecklenburg-Western Pomerania. This would result in the loss of socio-economic value creation and culinary culture.
  • The Commission's proposal is at odds with the holistic approach as promoted by the Commission in September. The vast majority of member states had agreed with this holistic approach[x].

Assessment of the DAFV

When viewed in isolation from other measures, the Commission's proposal looks like window dressing - suggesting a large protective effect that is in fact modest when taking the comparatively small area affected (coastal areas in Denmark, Sweden and Germany) and the lack of access to glass eel fisheries (national territorial waters outside EU jurisdiction) into account.

Instead of yet again sanctioning recreational and commercial fisheries - which actively support stock recovery through stocking and habitat improvement - the EU Commission and member states should return to the holistic approach as defined in the EU Eel Regulation.

Should the EU Commission pursue the sole intention of extending the closed season to 6 months, we consider this to be very problematic due to the low protective effect with simultaneous socio-economic damage in structurally weak regions. From the point of view of the DAFV, the measures and their consequences would be in contradiction to the European Green Deal and the development of a sustainable Blue Economy.

To our knowledge, the effects of the currently valid 3-month closed season have not yet been evaluated by the Commission, let alone assessed. But wouldn't that be the basic requirement before changing a management measure? In addition, it is to be feared that eel will continue to be caught and consumed - but then completely uncontrolled and illegally.

However, should the Commission intend to shake up the member states with the proposal and motivate them to give serious thought to effective alternative measures as part of a holistic approach, we welcome the strategic approach of the EU Commission.

From DAFV's point of view, the shutdown of hydropower plants in migration corridors during night-time, as set out in the Taxonomy Regulation and advocated by Commissioner Sinkevičius, is the most effective measure for the protection of the European eel. In addition, it serves biodiversity in rivers and streams according to the Habitats and Water Framework Directives in conjunction with the Environmental Liability Directive and the European Biodiversity Strategy for 2030[xi].

 

[i] https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:29cb26f7-5716-11ed-92ed-01aa75ed71a1.0003.02/DOC_1&format=PDF

[ii] Europäische Kommission (2021) European Green Deal: Developing a sustainable blue economy in the European Union. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/document/print/en/ip_21_2341/IP_21_2341_EN.pdf

[iii] Europäische Kommission (2019) The European Green Deal sets out how to make Europe the first climate-neutral continent by 2050, boosting the economy, improving people's health and quality of life, caring for nature, and leaving no one behind. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/document/print/en/ip_19_6691/IP_19_6691_EN.pdf

[iv] e.g., Dorow M, Paetsch U (2017) Bewirtschaftung des Aals im Binnenbereich des Landes Mecklenburg-Vorpommern zwischen 1955 und 2015. Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei. Heft 58

[v] JRC European Commission (2010) A pan-European delimitation of coastal waters. Compliance with EU environmental legislation. EUR 24654 EN. doi: 10.2788/71030

[vi] https://www.legifrance.gouv.fr/jorf/id/JORFTEXT000046501861

[vii] proportion of the modelled glass eel recruitment of 440,000 kg for the year 2015 in Bornarel et al. 2017

[viii] EU (2007) VERORDNUNG (EG) Nr. 1100/2007 DES RATES vom 18. September 2007 mit Maßnahmen zur Wiederauffüllung des Bestands des Europäischen Aals. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2007:248:0017:0023:DE:PDF

[ix] European Commission, Directorate-General for Maritime Affairs and Fisheries, MacNab, S., Luchetta, G., Nimmo, F., et al.(2020) Evaluation of the Eel Regulation : final report, Publications Office, 2020, https://data.europa.eu/doi/10.2771/679816

[x] DAFV (2022) Umdenken beim Management des Europäischen Aals. https://www.dafv.de/projekte/europaarbeit/item/562-umdenken-beim-management-des-europaeischen-aals

[xi] Europäische Kommission (2020) Mitteilung er Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. EU-Biodiversitätsstrategie für 2030. COM(2020) 380 final

weiterlesen ...

DAFV-Jugendtreff

 1190761

Vom 17. bis 21. Mai 2023 findet in Prora auf Rügen der erste DAFV-Jugendtreff statt. Da es sich um ein gänzliches neues Veranstaltungsformat für die DAFV-Jugendleitung handelt, verändern sich einzelne Punkte in der Planung eventuell noch. Daher haben wir uns entschieden, die Kernpunkte in der Ausschreibung festzusetzen und den Rest auf dieser Seite aktuell zu halten.

Einladung als PDF Rahmenprogramm als PDF

Die Idee ...

Die Idee hinter der Veranstaltung ist es, eine Veranstaltung zu schaffen, die von jugendlichen DAFV-Mitgliedern aus ganz Deutschland besucht werden kann. Mit dem Konzept des DAFV-Jugendtreffs wollen wir versuchen, ein Event über Himmelfahrt zu etablieren, da nahezu alle Bundesländer in der Zeit Ferien haben. Die stark variierenden Ferienzeiten zwischen den Bundesländern haben oft dazu geführt, dass die Bundesjugend(meeres)fischereitage nicht allen Jugendlichen zugänglich waren und die Teilnehmerzahl sehr stark variierte.

Was ist der DAFV-Jugendtreff?

 1190918

Der DAFV-Jugendtreff ist ein lockeres Treffen von jugendlichen DAFV-Mitgliedern aus ganz Deutschland. Anmelden und teilnehmen kann jede Jugendgruppe, die in einem Verein organisiert ist, der einem unserer Landesverbände angehört. Ein Hauptanliegen der DAFV-Jugendleitung ist es, dass sich Jugendliche aus den verschiedenen Vereinen und Bundesländern kennenlernen, Angelerfahrungen austauschen und gemeinschaftlich ihrem Hobby nachgehen. Daher steht der Großteil der Zeit zur freien Verfügung und kann von den jeweiligen Betreuern der Jugendgruppen und den Jugendlichen frei gestaltet werden. Vorgaben, wer wann wie angelt, werden von uns nicht gemacht. Erlaubt ist, was das Fischereigesetz erlaubt, und da gibt es kaum Einschränkungen, was den Zielfisch und Angeltechnik angeht.

IMG 0415Von der DAFV-Jugendleitung wird ein Rahmenprogramm erstellt. Dieses soll in der Regel gegen 17 Uhr beginnen. Wir planen einige Workshopangebote mit bekannten Größen aus der Angelszene, Grill- und Lagerfeuerabende und eine abendliche Fischer Disco. Den Start in den Tag planen wir jeweils gegen 8:00 Uhr mit einem gemeinschaftlichen Frühstück, bei dem wir ggf. noch aktuelle Infos zum jeweiligen Tagesprogramm mitteilen wollen. Zwischen Frühstück und abendlichen Rahmenprogramm steht die Zeit zur freien Verfügung.

Die Location

Ausgangspunkt aller Aktivitäten ist die Jugendherberge in Prora. Wir haben in der geschichtsträchtigen Anlage ein großes Zimmerkontingent für die Veranstaltung geblockt. Darüber hinaus gibt es auf dem Gelände einen Zeltplatz. Wir empfehlen jedoch ausdrücklich im Mai die Buchung von Zimmern in der Jugendherberge! Für das Rahmenprogramm steht uns die große Halle der Jugendherberge zur Verfügung, die Platz für ca. 500 Personen hat.

Direkt hinter der Jugendherberge ist wenige Meter entfernt der Ostseestrand. Hier kann man die Brandungsrute auswerfen und neben Plattfischen auch mal den einen oder anderen Dorsch fangen. Ebenfalls gibt es im südlichen Teil des Strands auch die Chance, beachtlich große Brassen und Barsche zu fangen. Recht nah an der Unterkunft befindet sich auf der anderen Seite der kleine Jasmunder Bodden. Hier kann man gut auf Hecht und Barsch angeln.

IMG 0393

weiterlesen ...

#gehangeln

Es gibt viele gute Gründe in Deutschland angeln zu gehen!

Jeder, der sich ernsthafter dem Thema gewidmet hat, weiß es: Angeln ist mehr als eine Schnur mit einem Köder ins Wasser zu halten. Mit der neuen Kampagne wollen wir der breiten Öffentlichkeit vermitteln, dass Angeln in Deutschland nachhaltig, zeitgemäß und gesellschaftlich bedeutsam ist.

Hintergundinformationen dazu findet ihr in unserem Artikel  Angeln in Deutschland

Wir werden dazu die nächsten 12 Wochen jede Woche ein neues Kampagnenmotiv veröffentlichen. Die Bildermotive dürfen heruntergeladen und frei veröffentlicht werden.

DAFV Kampagne #gehangeln   DAFV Kampagne natur  DAFV Kampagne burn out 
  DAFV Kampagne hipster   DAFV Kampagne olympisch   DAFV Kampagne retro
  DAFV Kampagne generation fschstbchn   DAFV Kampagne angeln ist gemeinschaft   DAFV Kampagne Nah am Wasser Wasser gebaut
  DAFV Kampagne Mein Schatz   DAFV Kampagne Fischverliebt   DAFV Kampagne Finger
  DAFV Kampagne Work-Fish-Balance   DAFV Kampagne Generation Neuland   DAFV Kampagne dealeri
  DAFV Kampagne veggie   DAFV Kampagne Maedelsabend   DAFV Kampagne Meer
weiterlesen ...

Willkommen beim DAFV Newsletter

DAFV Newsletter

Wilkommen beim DAFV Newsletter!

Alles in Ordnung! Wir haben sie in unsere Liste aufgenommen. Sie haben den DAFV Newsletter erflogreich abonniert und erhalten ab jetzt regelmäßig Neuigkeiten vom DAFV per Mail.

Sollten sie innerhalb eines Monats keine Nachricht erhalten, stellen sie bitte sicher das diese nicht in ihrem SPAM Ordner landen.

weiterlesen ...

Die Rechtsschutzversicherung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. für seine Verbände und Vereine

Anwalts- und Gerichtskosten können schnell aus dem Ruder laufen. Die Kosten für Rechtsstreitigkeiten sind sehr unübersichtlich und schwer zu kalkulieren.

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. bietet seinen Mitgliedern einen Versicherungsschutz, der Kosten im Bereich der Gerichts- und Anwaltsgebühren übernimmt, wenn der Verein rechtliche Hilfe benötigt.

Vorteile

  • Unser Partner, die Allianz blickt auf über 125 Jahre Erfahrung zurück
  • Der Versicherungsschutz ist auf die Bedürfnisse des DAFV e.V. abgestimmt
  • Kompetente Bearbeitung im Schadenfall

  DAFV Rechtsschutzversicherung

Fragen und Antworten zum Rechtsschutzversicherungsvertrag des DAFV e.V.

  • Was ist versichert?

    - Schadenersatz-Rechtsschutz
    - Vertrags-Rechtsschutz
    - Arbeits-Rechtsschutz
    - Ordnungs-Widrigkeiten-Rechtsschutz
    - Grundstück-Rechtsschutz ( auch Pacht von Vereinsheimen )
    - allgemeiner Straf-Rechtsschutz
    - Rechtsschutz im Entschädigungs- und Schätzungsverfahren, Planfeststellungsverfahren
    - Verfahren als Verbandsklageberechtigte gem. dem BNatSChG

  • Wie gehe ich als Verein vor, wenn ich Rechtsbeistand benötige?

    Grundsätzlich besteht zu oben stehenden Leistungen freie Anwaltswahl. Das heißt, Sie wählen den Anwalt Ihres Vertrauens. Dieser holt dann unter Schilderung des Rechtsfalls eine Kostenzusage bei uns ein. Dies geschieht im Regelfall per Fax oderMail.

  • Was ist, wenn ich bereits ein laufendes Verfahren habe?

    Dann reichen Sie uns bitte schnellstmöglich die Schadenfall über das Online-Formular auf dieser Seite ein.

  • Was mache ich, wenn ich einen Fachanwalt benötige?

    Schreiben Sie uns gerne eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Ihrem genauen Anliegen und wir suchen Ihnen einen spezialisierten Fachanwalt.

  • Besteht eine Selbstbeteiligung für Rechtsschutzfälle?

    Für jeden kostenpflichtigen Schadenfall tragen Sie einen Eigenanteil in Höhe von 150 EUR.

 

 

Zum Formular Online-Schadensmeldung


Kontakt:

Linda Raßmann

Venloer Straße 204
50823 Köln

Tel: 0221 8882190
Fax: 0221 88821950

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

pdfFlyer mit Kontaktdaten Linda Raßmann

Öffnungszeiten

Mo: 10:00 - 18:00 Uhr
Di: 10:00 - 18:00 Uhr
Mi: 10:00 - 14:00 Uhr
Do: 10:00 - 18:00 Uhr
Fr: 10:00 - 14:00 Uhr
 
  DAFV Allianz AnsprechpartnerinDAFV Ansprechpartnerin bei der Allianz - Linda Raßmann
weiterlesen ...

Abonnieren Sie kostenlos den DAFV Newsletter und gewinnen Sie eins von zwanzig Norwegen Magazinen

Die 12. Ausgabe von „Norwegen - das Magazin für Angeln und Meer“ ist da!

Norwegen - das Magazin für Angeln und Meer 12. AusgabeNorwegen - das Magazin für Angeln und Meer 12. AusgabeIm Heftschwerpunkt verraten Experten, welche Knoten wirklich halten und stellen die besten Verbindungen zwischen Vorfach und Geflochtener bzw. Vorfach und Köder vor. Weitere Themen: Die richtige Führung beim Heilbuttangeln mit Gummifischen plus die besten Butt-Köder, Erste Hilfe an Bord, Meerforellen mit Shads, Fotoreport: Traumtrip nach SørØya, Horst Hennings im Interview, Mythos Skrei, Abenteuer Bohrinsel: Angeln von der Ölplattform Top-Reviere im Check: SkjervØy, SØmnesvika und DyrØysund - von Meter-Pollack bis Großdorsch Fischküche: Seelachs-Schnitzel selbst gemacht

DVD-Themen:

  • Top-Reviere SkjervØy, SØmnesvika und DyrØysund
  • Knoten im Check
  • Norwegen unter Wasser

Zum Trailer geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=HKsDRyWpVGc

An der Verlosung der 20 Norwegen-Magazine mit DVD nehmen alle teil, die sich bis zum 16.12.2018 für den DAFV-Newsletter angemeldet haben. Zur Newsletteranmeldung gelangen sie hier. Die Gewinner werden von uns schriftlich benachrichtigt.

Die Magazine werden uns freundlicherweise vom Paul Parey Verlag zur Verfügung gestellt. Für alle, die nicht gewinnen, ist das Heft ab sofort im Zeitschriftenhandel zum Preis von 9,90 € erhältlich oder direkt unter: www.pareyshop.de/norwegen-magazin .

Weitere Infos unter: www.norwegen-magazin.de

weiterlesen ...

Stellenausschreibung

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. stellt zum 1.2.2019 ein:

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n engagierte/n Finanzbuchhalter/in für unsere Hauptgeschäftsstelle in Berlin

in Teilzeit/Vollzeit (in Absprache)

Ihre Aufgaben

  • Mitgliederverwaltung
  • Zahlungsverkehr abwickeln
  • Vorbereitung Bilanzen und Abschlüsse
  • Zusammenarbeit mit unserem Steuerberater
  • Entlastung der Geschäftsleitung
  • Meldungen an Ämter und Verwaltungen
  • Ausgaben/Einnahmenkontrolle einschl. Kostenkontrolle
  • Kontierung und Buchung sämtlicher Geschäftsfälle
  • Ständige Übersicht über die Finanzlage des Unternehmens
  • Vorbereitung Lohn- und Gehaltsabrechnung mit entsprechender Software

Ihr Profil

  • freundliches Auftreten
  • Teamorientierung, hohe Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Englischkenntnisse von Vorteil)
  • routinierter Umgang mit dem MS-Office Paket und Erfahrungen mit Microsoft Dynamics.

Wir bieten Ihnen

  • vielseitige Tätigkeit in einem sympathischen und motivierten Team
  • zentrale Lage in modernen Büroräumen in Berlin-Mitte
  • Übernahme der Kosten für die BVG-Monatskarte
  • einen unbefristeten Arbeitsvertrag

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie uns unter Angabe der Gehaltsvorstellung Ihre elektronische Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise zur Berufspraxis) als PDF bis spätestens 31.12.2018 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung Finanzbuchhaltung DAFV“ an folgende Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für telefonische Rückfragen stehen wir gerne unter +49 - (0)30 -97605392 zur Verfügung.

weiterlesen ...

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /var/www/html/templates/fontaine_j3/html/com_k2/templates/default/category.php on line 169

DAFV - Themen

  • Europaarbeit

    Europaarbeit

    Der DAFV setzt sich im Rahmen der European Anglers Alliance für die Rechte der Angler in Europa ein.


    Mehr
  • Jugendarbeit

    Jugendarbeit

    Aufgabe des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. ist die Ausbildung, Fortbildung und Förderung von Kinder und Jugendlichen.

    Mehr
  • Castingsport

    Castingsport

    Der Casting- oder Turnierangelsport ist das Ziel- oder Weitwerfen mit Angelgeräten auf einem Rasenplatz.


    Mehr
  • Gewässer- und Naturschutz

    Gewässer- und Naturschutz

    Der Deutsche Angelfischerverband e.V. ist offiziell anerkannter Naturschutz- und Umweltverband.


    Mehr
  • Meeresangeln

    Meeresangeln

    Der Deutsche Angelfischerverband e.V. kümmert sich mit einem speziellen Referat Meeresfischen/-angeln


    Mehr
  • Süßwasserangeln

    Süßwasserangeln

    Der Deutsche Angelfischerverband e.V. kümmert sich mit einem speziellen Referat um das Süßwasserangeln.


    Mehr
  • Fisch des Jahres

    Fisch des Jahres

    Zum „Fisch des Jahres“ gekürt werden seit 1984 jährlich Arten, die von besonderem Interesse sind.


    Mehr
  • Flusslandschaft des Jahres

    Flusslandschaft des Jahres

    Die „Flusslandschaft des Jahres“ wird gemeinsam mit den NaturFreunden Deutschlands e.V. (NFD) alle zwei Jahre ausgeschrieben.

    Mehr
  • 1

Der DAFV e.V.

Deutschlandkarte

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 23 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind.

 

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

  • 030 97104379
  • 030 97104389
  • info@dafv.de
  • Berlin, Deutschland