Europaarbeit

Wasserrahmenrichtlinie wird vorerst nicht angefasst!

Die Kampagne #Protectwater hat Wirkung gezeigt. Es war eine der größten Öffentlichkeitsbeteiligungen in der Geschichte der Europäischen Union. Ca. 380.000 europäische Bürgerinnen und Bürger haben die EU-Kommission aufgefordert, die strengen europäischen Wassergesetze zu verteidigen. Über 100 gemeinnützige Organisationen hatten im letzten Jahr mit der Kampagne Bürger aus ganz Europa aufgerufen, sich für die Aufrechterhaltung der starken europäischen Gesetze zur Wiederherstellung und Erhaltung der Gewässer einzusetzen.

weiterlesen ...

Interparlamentarisches Forum für Angelfischerei im Europaparlament

Die European Anglers Alliance begrüßt den neuen EU-Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei

„Die Zukunft der europäischen Angelfischerei ist bei Virginijus Sinkevicius, dem neuen EU-Kommissar für Fischerei, in sehr guten Händen“. Das ist das Fazit welches der Vorstand der European Anglers Alliance (EAA) nach dem offiziellen Neustart des Forums für Freizeitfischerei und aquatische Umwelt im Europäischen Parlament zog. Der designierte EU-Kommissar hielt anlässlich der Auftaktveranstaltung, am vergangenen Dienstag (26. November) ein Grußwort und merkte an, dass er in der Angelfischerei einen großen Mehrwert für die Europäische Gemeinschaft sieht - sowohl sozioökonomisch als auch kulturell.

weiterlesen ...

Dorsch in der Ostsee: Von Sieben auf Fünf

Der EU-Fischereirat senkt die Tagesfangbegrenzung für Angler in der westlichen Ostsee von sieben auf fünf Dorsche pro Tag. Im Februar und März 2020 gilt eine maximale Entnahme von zwei Dorschen pro Tag für Angler. An der Küste Mecklenburg-Vorpommern und Rügen (SD24) gelten die Regelungen innerhalb der 6 Seemeilen (ca. 11 km) Küstenlinie.

weiterlesen ...

Laichschonzeit: Ja! verschärftes Baglimit: Nein!

Angler Pro Dorsch 2020

Der Dorsch braucht Hilfe. In der Ostsee ist der Bestand rückläufig. Die Europäische Union berät im Oktober über Maßnahmen, die aus Sicht der Angler zum Teil nicht zielführend sind.

Die beiden großen Landesdachverbände an der Ostsee, der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LAV MV) und der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V. (LSFV SH) unterstützt vom Bundesdachverband, dem Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV), fordern einen Eingriff, der dazu dient, den Dorschbestand nachhaltig zu stabilisieren - ohne Angler und Angeltourismus übermäßig einzuschränken.

Wir fordern:

  • Keine Verschärfung des Tagesfanglimits
  • Eine komplette Schonzeit in der Laichzeit Februar und März
  • Eine Erhöhung des Mindestschonmaßes
weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /var/www/html/templates/fontaine_j3/html/com_k2/templates/default/category.php on line 169

Der DAFV e.V.

Deutschlandkarte

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 23 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind.

 

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

  • 030 97104379
  • 030 97104389
  • info@dafv.de
  • Berlin, Deutschland