Bag-Limit Dorsch 2019 - Ernüchterung in Brüssel, Hoffnung in Bonn
- 13 Juni 2018 |
- Publiziert in Europaarbeit
Europaarbeit
Der International Council for the Exploration of the Sea (ICES) hat am 31. Mai 2018 die Fangempfehlungen für den Dorsch in der westlichen Ostsee für das Jahr 2019 veröffentlicht. Die Empfehlung ist auch die wissenschaftliche Grundlage in Bezug auf das seit 2017 geltende Tagfanglimit (bag-limit) für den Dorsch. Für die Berufsfischer scheint eine Erhöhung der Fangquote von mehr als 100% für das Jahr 2019 möglich.
Vor dem Hintergrund dramatisch zurückgegangener Bestande haben die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten angekündigt, ihre Bemühungen zum Schutz des Europäischen Aals zu verstärken. Dies beinhaltet die Durchführung einer Evaluierung der Aal-Verordnung aus Jahr 2007. Die Kommission will in diesem Zusammenhang die Maßnahmen zum Schutz des Europäischen Aals gemäß der Aal-Verordnung überprüfen, insbesondere auch den Beitrag der nationalen Aalmanagementpläne, die im Rahmen dieser Verordnung eingeführt und durchgeführt wurden. Der DAFV hat seine Position dazu verfasst und nach Brüssel gesendet.
Link zur Stellungnahme des DAFV.
Anlässlich der Generalversammlung des Ostsee Regionalbeirates (Baltic Sea AC Advisory Council), die am 9. Mai 2018 in Kopenhagen stattfand, hat der DAFV wieder einen Sitz im Exekutivkomitee des Gremiums erhalten. Neben dem DAFV wurde auch die European Anglers Alliance (EAA) wieder in den Expertenausschuss gewählt.
Die European Anglers Alliance (EAA) hat auf ihrem Arbeitsgruppentreffen Ende April, im schwedischen Göteborg, für eine Anpassung des Schutzstatus des Kormorans an seine Bestandentwicklung plädiert.
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 24 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind.
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin