Aktuelles



Vernissage/Wanderausstellung „Geheimnisvolle Unterwasserwelt“

Am Samstag, 1. April, 14.00 Uhr, startet im Eisenhütten- und Fischereimuseum, Hüttenwerk 1, 03185 Peitz, mit einer Vernissage die Wanderausstellung „Geheimnisvolle Unterwasserwelt – Von Fischen, Krebsen, Muscheln, Schnecken und mehr“. Weitere Stationen der Wanderausstellung sind das Müritzeum Waren/Müritz und das Naturkundemuseum Potsdam. Gezeigt werden 40 großformatige Fotografien, auf denen der Taucher, Fotograf und Autor Mario Merkel die heimische Unterwasserwelt spektakulär in Szene setzt. Mehr als 12.000 natürliche Seen, Flüsse, Bäche und Kanäle sowie Tagebau-, Bagger- und Stauseen bilden zwischen Bodden und Bodensee das Gewässernetz Deutschlands. Diese schützenswerten Areale sind wirtschaftlich und touristisch von unschätzbarem Wert. Unter der Wasseroberfläche verbirgt sich eine geheime Welt, die den meisten Menschen völlig unbekannt ist. Hier jagen wendige Räuber mit spitzen Zähnen ihre Beute, kämpfen Krebse um die Vorherrschaft, filtern unzählige Kleinstlebewesen und Muscheln das Wasser und ziehen riesige Schwärme glitzernder Jungfische durch Urwälder aus Wasserpflanzen.

Der DAFV unterstützt das Projekt und wird im Rahmen der öffentlichen Ausstellung neue Illustrationen unserer heimischen Fischarten vorstellen. "Es ist uns ein Anliegen, einer breiten Öffentlichkeit die faszinierende Unterwasserwelt mit ihren vielfältigen Bewohnern näherzubringen", so Klaus-Dieter Mau, Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes e.V.

weiterlesen ...

Trefft den DAFV auf der 18. Internationale Erlebniswelt Fliegenfischen am 22. und 23. April 2023 in Fürstenfeldbruck

Stimmen aus der Branche, aus dem In- und Ausland betonen stets, die EWF ist mehr als eine herkömmliche Messe, sie ist ein rundum fröhliches Treffen unter Freunden, innerhalb der Familie, wo man auch gerne 2 Tage verweilt – kurzum ein Event, wo die Fliegenfischer hinmöchten – die EWF als Dreh- und Angelpunkt der Fliegenfischerei in Europa, zu der Aussteller, Akteure und Besucher aus aller Welt kommen.

Der DAFV wird auf Einladung der Messe dieses Jahr wieder mit einem Stand vor Ort sein. Neben neuen Fischpostern rund um das Fliegenfischen freuen wir uns auf den direkten Austausch mit den Angerinnen und Anglern vor Ort.

weiterlesen ...

Josef Knott gewinnt den Förderpreis 2022 des DAFV

Josef Knott hat den Förderpreis 2022 des DAFV gewonnen. Der Preis wurde für die Dissertation an der Technischen Universität München zum Thema „Integrative assessment of the effects of hydropower use and agricultural land use on stream ecosystems" an Josef Knott vergeben.

weiterlesen ...

Deutsche Angelverbände sprechen sich vehement gegen die Ausweitung von Aalfangverboten aus

Dies ist eine gemeinschaftliche Erklärung folgender Verbände und Zusammenschlüsse

DAFV gemeintschaftliche Erklärung

Am 13.12.2022 hat der EU-Rat für Landwirtschaft und Fischerei eine Ausweitung der berufsfischereilichen Aalschonzeit von drei auf sechs Monate und ein Verbot der Freizeitfischerei auf Aal in Nord- und Ostsee beschlossen. Laut Verordnungstext gelten die Verbote für „Unionsgewässer, einschließlich Brackgewässer, wie Mündungsgewässer, Küstenlagunen und Übergangsgewässer“ (§13:1 Verordnung (EU) 2023/194). Außerhalb der Unionsgewässer haben jedoch weder EU noch die Bundesministerien Verfügungsgewalt, die Rechte liegen bei den Bundesländern. Eine Umsetzung oder Nicht-Umsetzung der Verbote liegt damit in der Hand der Länder. Laut einer Pressemitteilung[1] hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Vorschlag der EU-Kommission in schwierigen Verhandlungen unterstützt, während sich andere EU-Mitgliedsstaaten und im Vorfeld aus guten Gründen dagegen positioniert haben.

Die Kernpunkte der neuen Verordnung (EU) 2023/194, gültig ab dem 31.01.2023:
  • Ausweitung der Aalschonzeit in Nord- und Ostsee von drei auf sechs Monate
  • Ganzjähriges Verbot von Aal-Freizeitfischerei im marinen Bereich
Quelle: VERORDNUNG (EU) 2023/194 DES RATES vom 30. Januar 2023 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für 2023 für bestimmte Fischbestände in Unionsgewässern sowie für Fischereifahrzeuge der Union in bestimmten Nicht-Unionsgewässern sowie zur Festsetzung solcher Fangmöglichkeiten für 2023 und 2024 für bestimmte Tiefseebestände. https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2023/194
weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /var/www/html/templates/fontaine_j3/html/com_k2/templates/default/category.php on line 169

Der DAFV e.V.

Deutschlandkarte

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 23 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind.

 

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

  • 030 97104379
  • 030 97104389
  • info@dafv.de
  • Berlin, Deutschland