- zur Erreichung der satzungsgemäßen Verbandsziele des DAFV bzgl. der Angelfischerei liefern,
- die mediale Außendarstellung des Verbands befördern,
- didaktische Fragen in Schulungen und Lehrgängen des Verbands unterstützen,
- juristische Probleme aus der angelfischereilichen Praxis behandeln oder andere
- geeignete Themen zur zeitgemäßen Verbandsarbeit behandeln.
Der Förderpreis ist nicht auf gewässer- oder fischereibiologische Themen beschränkt. Inhaltlich in Frage kommen aber weiterhin Beiträge zum Natur-, Gewässer- und Umweltschutz sowie zur Sicherung von natürlichen Fischvorkommen sowie dem Erhalt der Befischungsgrundlagen. Hierunter fallen insbesondere auch Arbeiten, die die Wiederherstellung natürlicher Fließgewässer unterstützen.
Hauptgeschäftsstelle Berlin
Reinhardtstr. 14 • 10117 Berlin • Telefon 030/97104379 • Fax 030/97104389 • E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zur Teilnahme sind außerdem Bewerber eingeladen, die juristische, pädagogische, medienwissenschaftliche oder journalistische Arbeiten liefern können, die eine moderne Verbandsarbeit stützen oder öffentlich darstellen und damit zur Sicherung einer nachhaltigen Angelfischerei beitragen.
Der Förderpreis des DAFV ist mit 1.000 € dotiert.
Die Arbeit ist bis spätestens 31. Dezember 2020 einzureichen!
Der Preis wird im nächsten Jahr 2021 im Rahmen der Hauptversammlung des DAFV verliehen.
Die prämierte Arbeit soll in diesem Rahmen durch den Preisträger vorgestellt werden.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Den Bewerbungsunterlagen sind die Abschlussarbeit, Lebenslauf und, soweit vorliegend, eine Benotung der Arbeit durch die Ausbildungsverantwortlichen beizufügen.
Ähnliche Artikel
- Ausschreibung des Förderpreises des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. 2022
- DAFV Stellenausschreibung: Teamassistenz (m/w/d) für 20 Stunden/Woche (unbefristet)
- ICES empfiehlt pauschales, europaweites Fangverbot für den Europäischen Aal
- Deutscher Fischereitag: Angeln in Deutschland ist zeitgemäß, nachhaltig und gesellschaftlich sowie volkswirtschaftlich bedeutsam
- Alexander Seggelke, Geschäftsführer vom Deutschen Angelfischerverband e.V., zu Gast auf dem "Roten Sofa" des NDR