Aktuelles



Gloria Denfeld gewinnt den DAFV Förderpreis 2019

Motivation und Einstellung der marinen Freizeitfischerei zum Thema Meeresmüll an der deutschen Ostsee“, so der Titel der Masterarbeit von Gloria Denfeld.

"Das Thema Meeresmüll ist ein aktuelles und globales Umweltproblem. Der Einfluss der Freizeitfischerei auf Marine Ökosysteme ist noch recht unbekannt. Ich wollte mehr wissen über Mülleintragsquellen und den Einfluss der Angler“, sagt die ehemalige Studentin der Universität Greifswald.

Am Thünen Institut für Ostseefischerei in Rostock ergab sich die Möglichkeit, das Thema etwas näher unter die Lupe zu nehmen.

weiterlesen ...

Corona-Pandemie: Neue Bestimmungen auch für Vereine

Der Bundestag hat Ende März wegen der Corona-Pandemie neue  Bestimmungen auch für Vereine beschlossen, die bereits in Kraft sind und bis 31. Dezember 2021 gelten: Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, Vom 27. März 2020.

Enthalten ist dort u.a. eine Regelung für Fälle, wo die Amtszeit des Vorstands endet, aber wegen der Rechtslage aktuell keine Mitgliederversammlung für Neuwahlen durchgeführt werden kann. Ebenfalls geregelt sind Erleichterungen für eine quasi „ virtuelle“ Mitgliederversammlung.

Der Gesetzestext, der Vereine betrifft, ist nachfolgend aufgeführt ebenso wie Fundstellen beim Bundesjustizministerium und ergänzende Erläuterungen des Gesetzgebers.

weiterlesen ...

Angeln in Zeiten der Coronakrise Empfehlung

Uns erreichen dieser Tage zahlreiche Fragen, ob man in der derzeitigen Lage noch angeln gehen darf. Da wir keine Epidemiologen sind und sich die Empfehlungen der Bundes- und Landesregierungen ständig verändern, wollen und können wir dazu keine deutschlandweite Empfehlung abgeben. Die individuellen Regelungen für das jeweilige Bundesland können Angler bei Ihrem Landesverband erfahren. Dazu arbeiten wir mit der freien Webseite Angelmagazin zusammen, welche eine umfassende Übersicht für Deutschland erstellt hat und laufend aktualisiert. 
Angeln kann auf vielfältige Weise an vielfältigen Orten ausgeübt werden, ob es dabei zu vermeidbaren Ansteckungssituationen kommt, kann man so pauschal nicht beantworten. Jeder Angler und jede Anglerin sollte hier auf Grundlage der öffentlichen Empfehlungen möglichst selbstverantwortlich im Sinne der Gemeinschaft handeln.

Grundsätzlich zeigt sich, dass Angeln als individueller Ausgleich in der Natur und direkter Nahrungserwerb in weiten Teilen zurecht von den Verboten ausgenommen ist.

Angelmagazin Logo klein   

Die freie Webseite angelmagazin.de hat einen umfassenden Artikel veröffentlicht, was man als Angler beachten sollte, wenn man zur Zeit noch angeln gehen möchte.

Angeln und Coronavirus

weiterlesen ...

Geschäftsstellen des DAFV bis auf weiteres geschlossen

Auf Grundlage der Empfehlungen der Bundes- und Landesregierungen im Zusammenhang mit der Coronakrise bleiben unsere beiden Geschäftstellen bis auf weiteres geschlossen. Die Mitarbeiter arbeiten in dieser Zeit aus dem Home-Office und sind per Mail erreichbar. Der DAFV hat dazu alle Veranstaltungen bis Ende April abgesagt.
weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /var/www/html/templates/fontaine_j3/html/com_k2/templates/default/category.php on line 169

Der DAFV e.V.

Deutschlandkarte

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 23 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind.

 

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

  • 030 97104379
  • 030 97104389
  • info@dafv.de
  • Berlin, Deutschland