Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist in Europas Flüssen und Seen in seiner Existenz bedroht. Ohne Aal-Besatz gäbe es vermutlich diesen überaus geschätzten Speisefisch kaum noch in unseren Gewässern. Ziel des Besatzes ist die nachhaltige Förderung des Aalbestandes.
Am 26. April 2018 werden deshalb, im Rahmen des von der EU geförderten „Elbe-Aalprojektes“, 2.263 Kilogramm, sogenannte vorgestreckte (angefütterte), Aale an elf Standorten in Brandenburg ausgesetzt. Alle Gewässer besitzen eine Verbindung zur Elbe. Damit haben die Aale die Möglichkeit, nach dem Erreichen der Geschlechtsreife zu ihrem Laichgebiet in die Sargassosee abzuwandern. Diese Wanderung der Aale ist überlebenswichtig für ihren Lebenszyklus.
Insgesamt werden an diesem Tag etwa 324.000 junge Aale von Anglern in Brandenburger Flüsse und Seen entlassen. Der Landesanglerverband Brandenburg e.V. ist stolz, auf diese Weise am Schutz und Erhalt des Europäischen Aals beizutragen. Nutzen und Schützen der Bestände prägen das Handeln der Angler.
Pressemitteilung des Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB)
Der DAFV freut sich sich über das Engagement des LAVB für den Aal in unseren heimischen Gewässern: "Ohne den vorbildlichen ehrenamtlichen Einsatz der Angler stünde es um die Fische und die Gewässer in Deutschland wesentlich schlechter. Wir dürfen aber nicht vergessen, das nach wie vor täglich unzählige Aale still und leise in den Turbinen der Wasserkraftwerke zu Tode kommen, die natürlichen Wanderwege der Aale blockiert sind und dazu die ausufernden Kormoranbestände den Fischen in Deutschland bedrohlich zusetzen. Wenn es Deutschland ernst meint, heimische Fischbestände für nachfolgende Generationen zu erhalten, ist die Politik gefordert, auf allen Ebenen wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Wir Angler handeln heute und jetzt mit konkreten Maßnahmen.", so Dr. Christel Happach-Kasan Präsidentin des Deutschen Angelfischerverbandes.
Ähnliche Artikel
- Deutsche Angelverbände sprechen sich vehement gegen die Ausweitung von Aalfangverboten aus
- Deutschlands Angelverbände sprechen sich vehement gegen die Ausweitung von Aalfangverboten aus
- Ausweitung der Aalschonzeit stößt auf großes Unverständnis
- Auszeichnung für den Kampf gegen illegalen Aalhandel
- Europäischer Aal: Freizeitfischerei im Meer wird verboten, Besatzmaßnahmen bleiben erhalten