Gewässer- und Naturschutz



Kleine Wasserkraft und Fischschutz – der Wille zur Umsetzung fehlt!

Der DAFV weist darauf hin, dass man die Schäden der kleinen Wasserkraft schon heute wirksam mindern könnte, wenn sie dem Stand der aktuellen Technik entsprechen würde – doch in vielen Fällen fehlt der Wille zur Umsetzung. Bundesweit gibt es in Deutschland derzeit ca. 7500 Wasserkraftanlagen, von denen nur ein geringer Teil mit Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen ausgestattet ist.

weiterlesen ...

Naturschutz und die Grüne Deutungshoheit - Talsperre Kelbra soll "fischfrei" werden

Die Talsperre Kelbra in Sachsen-Anhalt soll auf Wunsch der Grünen Umweltministerin Prof. Dr. Dalbert „fischfrei“ werden. Die Begründung: Die Fische fressen angeblich den Vögeln (Schwarztauchern) das Futter weg und Raubfische wie der Hecht würden Jungvögel fressen. Daher sollen die Fische jetzt alle aus dem Gewässer entfernt werden! Sie haben richtig gelesen: Alle!

Das klingt wie ein verdammt schlechter Aprilscherz - ist es aber nicht.

weiterlesen ...

Vorsicht vor Überfischung: Große Laicher schützen und Bestände richtig bewerten

Das Erholungspotenzial genutzter Fischbestände wird systematisch überschätzt
Um Überfischung zu vermeiden, werden Zustand und Ertragsfähigkeit vieler Fischbestände mittels bestandskundlicher Analysen eingeschätzt. Die Fruchtbarkeit der Fischweibchen ist dafür eine wichtige Größe. In den meisten Berechnungen steckt jedoch ein systematischer Fehler: Die Eizahl kleinerer Laichfische wird überschätzt, die von größeren wird unterschätzt – und gerade auf die stattlichen „Superlaicher“ zielt die Fischerei.

weiterlesen ...

Wissenschaftlich belegt! – Mehr als jeder fünfte Fisch stirbt beim Passieren einer Wasserkraftturbine!

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Berlin haben die globale Sterblichkeit von Fischen bei der Passage von Wasserkraftwerken untersucht. Die Auswertung und Ergebnisse beziehen sich auf Daten von mehr als 275.000 Fischen und 75 Fischarten. Das Ergebnis – jeder fünfte Fisch, der die Turbine einer Wasserkraftanlage flussabwärts durchquert, erleidet tödliche Verletzungen!

weiterlesen ...

Antwortschreiben auf den öffentlichen Brief an den EU-Vizepräsident Frans Timmermanns und Kommissar Virginijus Sinkevičius

Am 08.12.2021 hat der DAFV in einem öffentlichen Brief an den geschäftsführenden Vizepräsidenten und Kommissar für Klimaschutz - Frans Timmermanns und den Kommissar für Umwelt und Ozeane - Virginijus Sinkevičius, unter anderem eine Überarbeitung der Verordnung über das transeuropäische Verkehrsnetz (TEN) in der kommenden Sitzung am 14. Dezember 2021 gefordert – wir berichteten. Nun liegt uns das Antwortschreiben vor.

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren

Der DAFV e.V.

Deutschlandkarte

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 23 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind.

 

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

  • 030 97104379
  • 030 97104389
  • info@dafv.de
  • Berlin, Deutschland