Gewässer- und Naturschutz



Klarer Kurs – Naturschutz?

Naturschutz boomt! Mit 1200 Anmeldungen ein neuer Teilnehmerrekord auf dem Deutschen Naturschutztag, oder wie man kurz sagt DNT. Der Zuwachs an jungen Enthusiasten ist groß. Alle wollen der Natur helfen. Sie retten, sie sichern und vor allem sie beschützen. Naturschutz eben!

weiterlesen ...

Kümmern statt jammern – Angler sind Gewässerverbesserer!

Angler sind über ihre Vereine und Verbände nicht nur zur Nutzung von Fischen berechtigt, sondern als Eigentümer oder Pächter von Fischereirechten auch zu deren Hege und Pflege gesetzlich verpflichtet.

Jahr für Jahr werden deutschlandweit Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden von Anglerinnen und Anglern scheinbar im Verborgenen geleistet. So werden unter Anderem Gewässer renaturiert, Brutplätze für Fische eingerichtet, Maßnahmen zum Artenschutz ergriffen und Ufer vom Müll bereinigt. Lasst uns zeigen, was wir gemeinsam für unsere Flüsse und Seen leisten!

In Kooperation mit der Zeitschrift Blinker und der Fachhändlerkette Fisherman‘s Partner hat der DAFV das Projekt „Gewässer-Verbesserer“ ins Leben gerufen. https://www.gewaesser-verbesserer.de

weiterlesen ...

Fischereiverein Mosisgreut e.V. ist erster Gewinner bei Gewaesser-Verbesserer.de

Der Fischereiverein Mosisgreut e.V. aus Baden-Württemberg ist der Gewinner im Monat Januar bei der Initiative Gewaesser-Verbesserer.de und erhält €500 als Zuwendung für die Vereinskasse. „Ich freue mich riesig! Im Namen unseres Fischereivereins sage ich DANKE für diese Aktion!“, so Peter Schäle der 1. Vorsitzende des Fischereiverein Mosisgreut e.V.

weiterlesen ...

Der FV "Frühauf" Bislich-Flüren e.V. ist Gewässer-Verbesserer im Monat September 2020

Der FV "Frühauf" Bislich-Flüren e.V. ist Gewässer-Verbesserer im Monat September bei der Initiative Gewaesser-Verbesserer.de und erhält €500 als Zuwendung für die Vereinskasse.

Schwimminseln bieten Jungfischen Schutz

Aus Kunststoffrohren, Stahlmatten und Flies haben die Angler etwa zwölf Quadratmeter große künstliche Inseln gebaut. Diese werden einige Meter vom Seeufer positioniert. Betonanker sorgen dafür, dass die Inseln nicht abtreiben. Bepflanzt werden sie mit heimischen Gewächsen wie Gräsern, Rohrkolben, Schilf, Blutweiderich und Wasserlilien.

weiterlesen ...

Bundestag beschließt schwere Eingriffe in Fließgewässer

Trotz einer kritischen Stellungnahme zum Referentenentwurf des Wasserhaushaltsgesetz (WHG) durch den DAFV, beschließt der Bundestag auf Vorlage des SPD geführten Umweltministeriums, dass in Zukunft über die Genehmigung jeder noch so kleinen Wasserkraftanlage binnen eines Jahres entschieden wird.

Der DAFV befürchtet, dass mit einer Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens in Zukunft eine Reihe neuer Bauvorhaben bzw. Modernisierungen für kleine Wasserkraftanlagen in Deutschland vorangetrieben werden sollen. Wörtlich heißt es in der Begründung: „Sie zielt unter anderem darauf ab, Zulassungsverfahren effizient und für den Antragsteller weniger kompliziert zu gestalten und dadurch Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu fördern.“

weiterlesen ...

Ulrich Eichelmann - Geschäftsführer der Naturschutzorganisation Riverwatch

Ulrich Eichelmann, ist Gründer und Geschäftsführer der Naturschutzorganisation „Riverwatch“. Die Organisation beschäftigt mit dem Schutz der Flüsse und v.a. mit dem Kampf gegen den Bau neuer Wasserkraftwerke. Über Aktivitäten der Organisation haben wir u.a. schon mehrfach in der AFZ Fischwaid berichtet, da unser gemeinsames Anliegen, die Durchgängigkeit der Gewässer, uns in unseren Aktivitäten verbindet und wir für die gleichen Ziele kämpfen.

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren

Der DAFV e.V.

Deutschlandkarte

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 23 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind.

 

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

  • 030 97104379
  • 030 97104389
  • info@dafv.de
  • Berlin, Deutschland