Jugend



Gemeinschaftsfischen für Menschen mit Behinderung

Mit 20 Teilnehmer aus 6 Verbänden fand das diesjährige DAFV Gemeinschaftsfischen für Menschen mit Behinderung am 13. und 14. Juli 2018 in der Ems bei Dörpen statt.

Ein Bericht von Olaf Lindner, Öffentlichkeitsarbeit DAFV.

„Die Maden sind von Edeka“. „Wie von Edeka?“, frage ich ungläubig. Was andernorts wohl einen handfesten Lebensmittelskandal beschreiben würde, scheint hier ganz normal. Mitten in der lokalen Edeka-Filiale befindet sich eine Abteilung für Angelbedarf. In der Eingangstür beim Bäcker fällt mir sofort ein Aushang ins Auge: „Vorbereitungslehrgänge für die Fischereiprüfung“.

weiterlesen ...

Angeln in Deutschland ist nachhaltig, zeitgemäß und gesellschaftlich bedeutsam

DAFV - Angeln in der Mitte der GesellschaftJeder, der sich ernsthafter dem Thema gewidmet hat, weiß es: Angeln ist mehr als eine Schnur mit einem Köder ins Wasser zu halten.

Als Prof. Dr. Robert Arlinghaus im Jahre 2006 das Buch „Der unterschätzte Angler“ veröffentlichte, schlug er ein Thema, welches Isaak Walton im 17. Jahrhundert mit seinem Buch „The compleat Angler“ zum ersten Mal auf´s Papier brachte, erneut auf.

Ist Angeln noch zeitgemäß? Welche ökologische und ökonomische Bedeutung hat das Anglen für die Gesellschaft? Dreizehn Jahre später ist das Thema aus Sicht des DAFV in Deutschland aktueller denn je.

Der DAFV hat dem Thema eine ausführliche Broschüre gewidmet, welche sie hier zum download finden.

pdfBroschüre: Angeln in der Mitte der Gesellschaft

weiterlesen ...

Dorsch in der Ostsee: Fehlende Reproduktion ist besorgniserregend

  DAFV Logo RGB Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
 
lsfv sh logo  dmv logo 

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V., Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V. und dem Deutschen Meeresanglerverband e.V.

Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 29. Mai 2019 seine Fangempfehlungen für den westlichen und den östlichen Dorschbestand in der Ostsee für das Jahr 2020 veröffentlicht. In seinem Bericht stellt das Gremium fest, dass sich die kurzzeitige, positive Entwicklung der Dorschpopulation im westlichen Ostseeraum voraussichtlich nicht fortsetzen wird. Die leichte Erholung des Bestands in den Jahren 2018/2019 beruhte auf dem starken Nachwuchsjahrgang aus dem Jahr 2016.

weiterlesen ...

Angeln hilft Naturschutz

Von Partnerschaften, dem Bau neuer Gewässer und Rutenspitzen unter der Wasseroberfläche

Immer wieder kommt es in Deutschland zu Konflikten im Zusammenhang mit der Ausweisung von Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebieten zur Sicherung von FFH-Gebieten (Flora-Fauna-Habitatgebieten). In vielen dieser Gebiete gibt es seit jeher eine fischereiliche Nutzung. Angelvereine beklagen, dass sich Schutzgebiete zwar über viele Jahre mit der schonenden Nutzung, als auch der ehrenamtlichen Hege und Pflege durch Angler entwickelt haben, sie dann jedoch im Zuge neuer Verordnungen mit unverhältnismäßigen Betretungs- und / oder Nutzungsverboten belegt werden. Dass es auch anders geht, zeigt die gelebte Praxis beim Sportfischerverband im Landesfischereiverband Weser-Ems e.V.. Wir haben uns mit der Leiterin des Fachbereichs Umwelt Kirstin Meyer (Landkreis Emsland) und dem Leiter des Fachbereichs Umwelt Jochen Meier (Landkreis Friesland) getroffen und nachgefragt, worauf es ankommt.

weiterlesen ...

Von politischer Mitsprache und Mitgliedsbeiträgen

Vielfältig setzen sich Vereine und Verbände für die Belange ihrer Mitglieder ein. Über organisierte Strukturen erhalten Angler eine Vertretung, die für sie in den jeweiligen politischen Gremien tätig werden. Viele Angler haben dabei oft nur den Mitgliedsbeitrag für den eigenen Verein oder den übergeordneten Verband im Fokus. Ist ein Beitrag gerechtfertigt und was bekommt man als Gegenleistung. Fakt ist, Angeln rückt mehr und mehr in den Fokus der Politik. Hier hilft ein Flickenteppich an organisierter Anglerschaft im Bundesland ebenso wenig wie auf Bundesebene.

weiterlesen ...

Erfolge und Herausforderungen

Bericht von der Jahreshauptversammlung des DAFV am 15. Juni 2019 in Berlin.

Am 15.06.2019 fand die Jahreshauptversammlung des DAFV in Berlin statt. Mit rund 130 Teilnehmern und hochrangigen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung fand die Veranstaltung großen Zuspruch.

Unter dem Motto „Angeln in der Mitte der Gesellschaft“ steht die sozio-ökonomische Bedeutung der Angelfischerei im Vordergrund der Veranstaltung. In verschiedenen Vorträgen verdeutlichen die Gäste aus Politik und Wissenschaft: Angeln in Deutschland ist nachhaltig, zeitgemäß und gesellschaftlich bedeutsam.

weiterlesen ...

Besucheransturm auf der Fishing Masters Show 2019

Gemeinschaftsstand vom Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern und dem DAFV.

Über 20.000 Besucher kamen am Wochenende auf die Hafeninsel nach Stralsund zur größten deutschen Angelmesse, der Fishing Masters Show (FMS) 2019. Die FMS wird von der Royal Fishing Kinderhilfe ausgerichtet. Zugunsten der Kinderhilfe engagieren sich Prominente wie Fritz Wepper, Harry Wijnvoord, Bernd Herzsprung, Anja Schüte, Mike Süsser und viele mehr mit Losaktionen, Versteigerungen und Gewinnspielen. Mit den Erlösen werden bedürftige Kinder unterstützt einen Angelschein zu machen und in früher Kindheit gemeinsam am Wasser die Natur zu erleben. "So viele Besucher hatten wir noch nie.", sagte der Vize-Vorsitzende des Vereins Royal Fishing Kinderhilfe, Siegfried Götze, am Sonntag. 10.000 Besucher waren erwartet worden.

weiterlesen ...

Angeln in der Ostsee 2020

Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 29. Mai 2019 seine Fangempfehlungen für den westlichen und den östlichen Dorschbestand in der Ostsee, für das Jahr 2020 veröffentlicht. In seinem Bericht stellt das Gremium fest, dass sich die kurzzeitige, positive Entwicklung der Dorschpopulation im westlichen Ostseeraum voraussichtlich nicht fortsetzen wird. Die leichte Erholung des Bestands in den Jahren 2018/2019 beruhte auf dem starken Nachwuchsjahrgang aus dem Jahr 2016.

Allerdings wurde im aktuellen Report die Stärke dieses Nachwuchsjahrganges um ganze 54 % abgesenkt, so dass die Bestandsprognose deutlich schlechter ausfällt, als die des vergangenen Jahres. Der Umstand, dass die Bestandsschätzung innerhalb eines Jahres um mehr als die Hälfte nach unten korrigiert werden muss, zeigt, dass auch die wissenschaftliche Datengrundlage keinesfalls gesicherte Erkenntnisse darstellt.

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren

Der DAFV e.V.

Deutschlandkarte

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 23 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind.

 

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

  • 030 97104379
  • 030 97104389
  • info@dafv.de
  • Berlin, Deutschland