Social Media

Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV) Logo

Der ASV Pfungstadt e.V. setzt sich für den Erhalt und die Entwicklung ihrer Vereinsgewässers ein, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.
Der ASV Pfungstadt e.V. setzt sich für den Erhalt und die Entwicklung ihrer Vereinsgewässers ein, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Der Angel- & Gewässerschutzverein Pfungstadt e.V. wurde im Jahr 1966 gegründet und zählt heute rund 150 Mitglieder, darunter etwa 15 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren. Zu den Vereinsgewässern gehören der Große und Kleine Moorsee sowie Abschnitte der Modau und des Sandbachs. Der Verein ist Mitglied im Verband Hessischer Fischer e.V. und verbindet seit fast 60 Jahren die angelfischereiliche Nutzung seiner Gewässer mit ökologischer Verantwortung.

 

Der Große Moorsee – idyllisch und ökologisch herausfordernd, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Der Große Moorsee – idyllisch und ökologisch herausfordernd, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Das Vereinsgewässer Moorsee – Ein wertvoller Lebensraum mit Herausforderungen

Der ASV Pfungstadt ist seit Jahrzehnten Pächter des Moorsees, einem rund 2,7 Hektar großen und bis zu 16 Meter tiefen Gewässer, welches in den 1960er Jahren durch Kiesabbau entstand. Teile des Sees liegen in einem Naturschutzgebiet. Heute ist der See nicht nur ein beliebtes Angelgewässer, sondern auch ein ruhiger Erholungsort für Spaziergänger und Radfahrer.

Doch der See stellt den Verein vor besondere Herausforderungen. Die steil abfallenden Ufer und das ausgeprägte Sauerstoffdefizit ab etwa sechs Metern Wassertiefe erschweren die Lebensbedingungen für die dort lebenden Fische erheblich. Zudem sorgen hohe Konzentrationen von Schwefelwasserstoff für problematische Wasserverhältnisse, insbesondere in den Sommermonaten.

Das Vereinsheim am Großen Moorsee – zentraler Treffpunkt für Umweltaktionen, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Das Vereinsheim am Großen Moorsee – zentraler Treffpunkt für Umweltaktionen, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Tiefenprofilmessungen als wissenschaftliche Grundlage

Seit vielen Jahren führt der Verein Tiefenprofilmessungen durch, um die Entwicklung des Moorsees wissenschaftlich zu begleiten und fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Analysen zeigen, dass die oberflächennahe Wasserschicht noch gut mit Sauerstoff versorgt ist, während unterhalb der Sprungschicht kaum noch Leben möglich ist. Erhöhte Stickstoff- und Phosphatwerte deuten auf eine Nährstoffanreicherung in stagnierenden Phasen hin.

Heimische Arten wie Wasserknöterich und Tannenwedel sollen das Gleichgewicht im See stärken, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Heimische Arten wie Wasserknöterich und Tannenwedel sollen das Gleichgewicht im See stärken, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Groß angelegte Umweltaktion und langfristige Perspektive

Der ASV Pfungstadt verfolgt nicht nur das Ziel, seinem Hobby nachzugehen, sondern übernimmt aktiv Verantwortung für den Erhalt und die Pflege seiner Gewässer. In Zusammenarbeit mit den „Tauchern für den Naturschutz“ wurde eine umfassende Bestandsaufnahme der Unterwasserpflanzen im Moorsee durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme war es, einheimische Arten nachzupflanzen, um somit das ökologische Gleichgewicht nachhaltig zu fördern.

 Zum Schutz der eingebrachten Wasserpflanzen wurden stabile Käfige im See verankert, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Zum Schutz der eingebrachten Wasserpflanzen wurden stabile Käfige im See verankert, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Bei einer groß angelegten Umweltaktion wurden mehrere Pflanzenarten eingebracht, darunter die heimische Teichrose (Nuphar lutea), der Wasserknöterich (Persicaria amphibia) und der Tannenwedel (Hippuris vulgaris). Zum Schutz vor Karpfen, invasiven Gänsen und Nutrias baute der Verein aus Stahl- und Estrichmatten sogenannte „Pflanzenkäfige“, die insbesondere in den steil abfallenden Uferbereichen verankert wurden. Dies war eine anspruchsvolle Aufgabe für alle Beteiligten. Darüber hinaus wurden zahlreiche Pflanzen auch ohne Schutzstrukturen direkt in die Flachwasserzonen eingebracht. Dabei setzt der Verein auf die natürliche Ausbreitung. Gelingt diese, können sich die Pflanzen dauerhaft etablieren und das Gewässer langfristig ökologisch aufwerten. Das Umweltprojekt des Vereins zeigt, wie Gewässerschutz und Angeln gemeinsam gedacht und umgesetzt werden können.

Wir sollten uns nicht nur darum kümmern, welche Fische wir besetzen, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen.

Schülerinnen und Schüler erleben Gewässerökologie am Großen Moorsee, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Schülerinnen und Schüler erleben Gewässerökologie am Großen Moorsee, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Natur hautnah erleben – Umweltbildung am Großen Moorsee

Ergänzend zu diesen Maßnahmen fand am 3. Juli ein besonderer Projekttag statt. Der ASV Pfungstadt hatte fünf ehrenamtliche „Taucher für den Naturschutz“ sowie 16 Schülerinnen und Schüler der Lichtenbergschule Darmstadt zu Gast.

Station 1: Anschauliche Erklärung ökologischer Zusammenhänge wie Zonierung, Nährstoffkreisläufe und Wasserqualität, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Station 1: Anschauliche Erklärung ökologischer Zusammenhänge wie Zonierung, Nährstoffkreisläufe und Wasserqualität, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Ziel des Projekttags war es, den Jugendlichen die ökologische Bedeutung von Stillgewässern näherzubringen. Die Taucher untersuchten im Vorfeld mit spezieller Ausrüstung den See, filmten die Unterwasserwelt und entnahmen Proben, welche anschließend gemeinsam ausgewertet wurden.

Station 2: Wasserpflanzenanalyse am Mikroskop, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Station 2: Wasserpflanzenanalyse am Mikroskop, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

An dem Vereinsheim des ASV Pfungstadt waren vier Lernstationen vorbereitet, an denen die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung praktische Erfahrungen sammeln konnten. An den Stationen lernten die Jugendlichen unter anderem die Zonierung des Sees, den Lebenszyklus eines Gewässers, die Bestimmung von Wasserpflanzen unter dem Mikroskop sowie die chemische Analyse von Wasserproben. Die Gesamtauswertung des Monitorings ergab einen guten Zustand des Großen Moorsees.

Station 4: Chemische Analyse der Wasserproben, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Station 4: Chemische Analyse der Wasserproben, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Abgerundet wurde der spannende Umweltbildungstag mit einem gemeinsamen Grillfest. Die Aktion zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig für den Schutz unserer Gewässer zu sensibilisieren.

 

Angler für die Natur

Logo Fischerman's PartnerAngler sind über ihre Vereine und Verbände nicht nur zur Nutzung von Fischen berechtigt, sondern als Eigentümer oder Pächter von Fischereirechten auch zu deren Hege und Pflege gesetzlich verpflichtet.

Jahr für Jahr werden deutschlandweit Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden von Anglerinnen und Anglern scheinbar im Verborgenen geleistet. So werden unter Anderem Gewässer renaturiert, Brutplätze für Fische eingerichtet, Maßnahmen zum Artenschutz ergriffen und Ufer vom Müll bereinigt. „Es ist uns ein Anliegen mit dem Projekt Gewässer-Verbesserer das vielfältige ehrenamtliche Engagement der organisierten Anglerinnen und Angler in Deutschland mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.“, so Klaus-Dieter Mau, Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes.

Fisherman’s Partner, die Zeitschrift Blinker und der DAFV sagen herzlichen Glückwunsch und wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmern ganz herzlich für das ehrenamtliche Engagement und die Verdienste um die Hege und Pflege unserer Gewässer bedanken.

Macht mit!

Auch in den folgenden Monaten gibt es wieder einen Gewinner. Auf der Webseite https://gewaesser-verbesserer.de könnt ihr eure Gewässer-Verbesserer-Umweltaktion kurz beschreiben. Unter allen Einsendungen verlosen wir jeden Monat eine Zuwendung von €500 von Fisherman’s Partner für die Vereinskasse. Macht mit! Zeigt uns euer Projekt.

Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV)

DeutschlandkarteDer Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 25 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen mehr als 500.000 Mitglieder organisiert sind. Der DAFV ist der Dachverband der Angelfischer in Deutschland. Er ist gemeinnützig und anerkannter Naturschutz- und Umweltverband. Der Sitz des Verbandes ist Berlin. Er ist im Vereinsregister unter der Nummer 32480 B beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg eingetragen und arbeitet auf Grundlage seiner Satzung.

Kontaktdaten

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

Zentrale:
+49 (0) 30 97104379

Fragen zum digitalen Verbandsausweis:
+49 (0) 30 97104399

info@dafv.de

Berlin, Deutschland