
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der Angelverein Hassia e.V. wurde am 24. September 1925 gegründet und umfasst derzeit etwas mehr als 100 Mitglieder. Im Jahr 1960 erwarb der Verein mit großem finanziellem Einsatz die Fischereirechte eines Abschnittes der Diemel. Dies schuf ein schönes Refugium für Fliegenfischer und Freunde der Spinnfischerei, denn die Gewässerstrecke wird hauptsächlich von Bachforellen und Äschen bevölkert.

- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Mehr Fische und Insektenlarven im Baggersee: Projekt für Angler & mit Anglern
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) ist Kooperationspartner im Projekt „Angelgewässer: Skalierung innovativer und ökologisch nachhaltiger Methoden der Gewässerbewirtschaftung durch Angelvereine“. Der DAFV treibt damit weiter seine Ziele voran, die Angelfischerei als für die Gesellschaft relevant sichtbar zu machen sowie Gewässer-Lebensräume nachhaltig zu verbessern. Das Projekt – kurz: AngelGewässer – ist ausdrücklich für alle Angler, Vereine und Verbände in ganz Deutschland. Sein Ziel: Möglichst viele von ihnen verbessern den Lebensraum in ihrem Baggersee durch Totholz-Bündel oder neu geschaffene Flachwasser-Zonen. Projektleiter ist Prof. Dr. Thomas Klefoth von der Hochschule Bremen (HSB), Fischereiwissenschaftler und Experte für nachhaltiges Gewässermanagement im Rahmen der Angelfischerei.

- Details
- Kategorie: Gewässer-Verbesserer
Der im Jahr 1972 gegründete Anglerverein Wagshurst e.V. zählt aktuell 44 Mitglieder und bewirtschaftet derzeit drei Gewässer, darunter den Fischweiher am Brand. Nach mehrwöchigen Planungs- und Bauarbeiten bietet eine neu geschaffene Flachwasserzone nun sowohl der Natur als auch den Besuchern zahlreiche Vorteile.

- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Das Citizen Science Projekt „Fish Trek“, das vom Institut für angewandte Ökologie GmbH (IfOE) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Angelfischereiverband e.V. (DAFV) durchgeführt wurde, wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, das Wander- und Ausbreitungsverhalten einheimischer Süßwasserfischarten sowie von Neunaugenarten, durch die Nachverfolgung markierter Fische und deren Bewegungen in natürlichen Gewässern zu erforschen.

- Details
- Kategorie: Gewässer-Verbesserer
Der Kreisanglerverein "Weiße Elster" Zeitz e.V. wurde am 25. Juni 1991 gegründet und weist aktuell über 800 Mitglieder auf. Aufgrund dieser hohen Mitgliederzahl ist der Verein in verschiedene Gruppen unterteilt, welche insgesamt 20 Gewässer betreuen. Darunter befinden sich zahlreiche kleine Gewässer mit einer Größe von 0,5 bis 1,0 Hektar. Die Verlandung dieser Gewässer stellt eine kontinuierliche Aufgabe der Angelgruppen dar.
- Förderpreis des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. 2025
- Der Anglerverein Jena-Süd e.V. ist Gewässer-Verbesserer im Dezember 2024
- Das Planungsnetzwerk für nachhaltige Regionalentwicklung e.V. ist Gewässer-Verbesserer im November 2024
- Die FischHegeGemeinschaft Jagst und der Sportfischerverein Adelsheim e.V. sind Gewässer-Verbesserer im Oktober 2024
Unterkategorien
Gewässer-Verbesserer
Im Jahr 2020 haben Fisherman’s Partner, der BLINKER und der DAFV die Initiative „Gewässer-Verbesserer“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Kampagne gingen mehr als 250 Bewerbungen ein! Alle drei Initiatoren der Kampagne sind mächtig stolz, dass wir mit dieser Initiative so viele Anglerinnen und Angler, Angelvereine, Angelverbände sowie naturbegeisterte Menschen erreicht haben. Aufgrund der hohen Bewerberzahl und der durchweg positiven Resonanz haben wir, Fisherman’s Partner, der BLINKER und der DAFV entschieden, die Initiative „Gewässer-Verbesserer“ im Jahr 2022 neu aufleben zu lassen. Ab dem 01.06.2022 küren wir wieder monatlich den „Gewässer-Verbesserer des Monats“ und unterstützen Euer ehrenamtliches Engagement rund um die Gewässer mit 500€ – Mitmachen lohnt sich!