
- Details
- Kategorie: Fisch des Jahres
Auch in diesem Jahr wird wieder öffentlich über den „Fisch des Jahres 2026“ abgestimmt. Jeder Partner (Bundesamt für Naturschutz, Gesellschaft für Ichthyologie e.V. und Deutscher Angelfischerverband e.V.) hat eine Fischart vorgegeben, welche als Auswahloption in dem Abstimmungsverfahren zur Verfügung steht.
Der "Fisch des Jahres" soll auf schädigende Einflüsse des Menschen auf die Lebensräume der jeweiligen Fische hinweisen. Auf unserer Homepage sind alle zur Auswahl stehenden Fischarten detailliert beschrieben und abgebildet. Die User können ab dem 01. Mai 2025 unter folgendem Link zwischen den drei vorgegebenen Fischarten wählen und für ihren Favoriten stimmen:
Die offizielle Bekanntgabe des Ergebnisses erfolgt am 01.10.2025.
Im folgenden Artikel findet ihr mehr Hintergrundinformationen über die Kandidaten zum Fisch des Jahres 2026:

- Details
- Kategorie: Fisch des Jahres
Der DAFV gibt gemeinsam mit dem Thünen Institut Rostock eine Broschüre zum Fisch des Jahres 2024 heraus – ab sofort online zum Download verfügbar!

- Details
- Kategorie: Fisch des Jahres
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. (DAFV), des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) und der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI)
Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist ein faszinierender Bewohner unserer Küsten- und Binnengewässer. Interessant ist der Aal wegen seines komplexen Lebenszyklus, der ihn aber auch besonders empfindlich gegenüber Störungen macht. Der Europäische Aal machte einst etwa die Hälfte der Fischbiomasse in den europäischen Binnengewässern aus. Die Kanäle der norddeutschen Marschen waren damals so reich an Jungaalen, dass die Bauern sie als Dünger auf die Felder schaufelten oder sogar an ihre Hühner verfütterten. Neben anderen, werden als Ursachen für den starken Bestandsrückgang Lebensraumverlust, Wanderhindernisse und die Folgen des Klimawandels vermutet. Zahlreiche Querbauwerke erschweren heute die Zu- und Abwanderung der Aale in ihre angestammten Lebensräume in den deutschen Gewässern.

- Details
- Kategorie: Fisch des Jahres
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, bei dem der „Fisch des Jahres“ erstmals in einer öffentlichen Online-Abstimmung gewählt wurde, möchten wir auch dieses Jahr wieder zur Teilnahme einladen. Dank 8.052 gültigen Stimmen konnte der Dorsch im Jahr 2024 in einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen als Sieger hervorgehen.
Auch für das Jahr 2025 haben wir eine Auswahl spannender Fischarten, die auf die schädigenden Einflüsse des Menschen auf ihre Lebensräume aufmerksam machen sollen. Jeder Partner – das Bundesamt für Naturschutz, der Verband Deutscher Sporttaucher, die Gesellschaft für Ichthyologie e.V. und der Deutsche Angelfischerverband e.V. – hat eine Fischart nominiert, die zur Wahl steht. Wenn ihr vorher mehr über die Kandidaten erfahren wollt, findet ihr alle Informationen in dem Artikel: Fisch des Jahres 2025 - Die Kandidaten

- Details
- Kategorie: Fisch des Jahres
Seit 1984 wird jedes Jahr der "Fisch des Jahres" gekürt. Der "Fisch des Jahres" soll auf schädigende Einflüsse des Menschen auf die Lebensräume der jeweiligen Fische hinweisen.
Die Ernennung zum "Fisch des Jahres" erfolgt in enger Abstimmung mit weiteren Partnern wie dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI).
Im folgenden Artikel findet ihr mehr Hintergrundinformationen über die Kandidaten zum Fisch des Jahres 2025: