
EU-Kommission veröffentlicht Entwurf für Bleiverbot beim Angeln
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Bereits 2019 beauftragte die EU-Kommission die European Chemicals Agency (ECHA) mit der Vorbereitung eines Dossiers bezüglich der Verwendung von Blei bei der Jagd und der Angelfischerei. Am 24. März 2021 wurde das Dossier veröffentlicht, woraufhin am 27. Februar 2021 zwei weitere Stellungnahmen des ECHA-Komitees für Risikobeurteilung (RAC) und des Komitees für Sozioökonomische Analysen (SEAC) folgten. Basierend auf diesen Dokumenten und unter Einbezug des öffentlichen Konsultationsprozesses im Jahr 2021, zu dem auch der DAFV beigetragen hat, hat die EU-Kommission am 20. Februar 2025 ihren Entwurf veröffentlicht.

Der Anglerverein Wagshurst „Petri Heil“ e.V. ist Gewässer-Verbesserer im Februar 2025
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der im Jahr 1972 gegründete Anglerverein Wagshurst e.V. zählt aktuell 44 Mitglieder und bewirtschaftet derzeit drei Gewässer, darunter den Fischweiher am Brand. Nach mehrwöchigen Planungs- und Bauarbeiten bietet eine neu geschaffene Flachwasserzone nun sowohl der Natur als auch den Besuchern zahlreiche Vorteile.

Didacta 2025 - Sie haben angebissen
- Details
- Kategorie: Jugend
Die Bildungsmesse fand 2025 vom 11.-15. Februar in Stuttgart statt. Mehr als 700 Aussteller zeigten ihre Produkte und Bildungsmaterialien dem Publikum. Auf dem Gemeinschaftsstand der I.M.A. (Information Medien Agrar) waren wir mit 21 weiteren Ausstellern vom Lernort Bauernhof Baden-Württemberg über den Acker e.V./Gemüseackerdemie bis hin zur Schleich GmbH mit den unterschiedlichsten Angeboten vertreten. Der Gemeinschaftsstand bot somit ein vielfältiges Angebot zur außerschulischen Bildung. Mit ca. 60.000 Besuchern war die Messe wieder sehr gut besucht. Nicht wenige Besuchende haben im Vorjahr bereits angebissen und gezielt nach der Gemeinschaftsschau und „den Fischen“ gefragt.

Mögliche Auswirkungen von Änderungen der CITES-Listung von Aalen
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist derzeit im Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) gelistet. Damit unterliegt sein internationaler Handel strengen Regulierungen. Im Vorfeld der 20. CITES-Vertragsstaatenkonferenz (CoP20) in Usbekistan Ende 2025 hat die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission im Oktober 2024 alle Vertragsstaaten angeschrieben, in denen der Europäische Aal oder andere Anguilla-Arten vorkommen. Ziel dieser Anfrage war es, zu prüfen, ob eine Hochstufung des Europäischen Aals in Anhang I zum Schutz der Art beitragen könnte. Zudem wurde erwogen, ob alle Anguilla-Arten in Anhang II aufgenommen werden sollten, um den internationalen Handel transparenter und nachhaltiger zu gestalten.

Aufruf zur Meldung von Kormoranschäden an Fischbeständen
- Details
- Kategorie: Kormoran
Eine neue Studie soll aktuelle Daten über die Kormoranbestände und die von ihnen verursachten Schäden liefern.
EIFAAC, Aquakulturbetreiber und Angler brauchen ihre Unterstützung!
Unter Federführung der EIFAAC (European Inland Fisheries and Aquaculture Advisory Commission) in Zusammenarbeit mit der Federation of European Aquaculture Operators (FEAP) und der European Anglers Alliance (EAA) sollen aktuelle Daten über Kormoranbestände und die durch Kormorane verursachten Schäden an Fischbeständen erhoben werden.

Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 und wie sie sich auf die Angelfischerei auswirken - Ein Überblick
- Details
- Kategorie: Bundespolitik
Am 23. Februar 2025 wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Nachdem jetzt alle Wahlprogramme veröffentlicht wurden, halten wir es für sinnvoll, die wichtigsten Punkte im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Angelfischerei in Deutschland vorzustellen. Hintergrund ist, dass die großen im Bundestag vertretenen Parteien entschieden haben, die Wahlprüfsteine der meisten Verbände nicht zu beantworten. Als Begründung wurde die knapp bemessene Zeit zwischen der Auflösung der Koalition und den vorgezogenen Neuwahlen (mehr als drei Monate) angeführt.

Abschlussbericht des Projekts "Fish Trek" – Erkenntnisse zur Wanderung und Ausbreitung von Süßwasserfischen
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Das Citizen Science Projekt „Fish Trek“, das vom Institut für angewandte Ökologie GmbH (IfOE) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Angelfischereiverband e.V. (DAFV) durchgeführt wurde, wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, das Wander- und Ausbreitungsverhalten einheimischer Süßwasserfischarten sowie von Neunaugenarten, durch die Nachverfolgung markierter Fische und deren Bewegungen in natürlichen Gewässern zu erforschen.
Seite 1 von 73