Auch im Jahr 2019 rief der DAFV die Jugendgruppen der Landesverbände im Deutschen Angelfischerverband e.V. auf, sich an diesen Wettbewerb zu beteiligen.
Bei den Auswertungen der eingesendeten Arbeiten haben sich zwei Jugendgruppen mit ihren Projekten als Sieger hervorgetan, die sich mit ihren Aktivitäten über eine normale Jugendarbeit im Verein besondere Wertschätzung verdient haben. Diese Leistungen wurden mit einer Geldprämie in Höhe von 500 € bzw. 400 € belobigt. Erfreulicherweise konnte die Generalvertretung der Allianzversicherung Birgit Jakobi aus Köln als Sponsor für den ersten Sieger gewonnen werden. Die Wahl zum ersten Sieger fiel auf die Jugendgruppe des „Fischereiverein Gemen-Burlo-Gelsenkirchen e.V.“ mit seinem Projekt „Erschaffung eines Lebensraums für Fische, Insekten und Pflanzen sowie der Anpachtung eines Löschteichs in der Gemeinde Südlohn“. Ihre Auszeichnung erhalten sie zur DAFV-Hauptversammlung am 16. Mai 2020, wo sie ihr Naturschutzprojekt den Vertretern der Verbände noch einmal vorstellen können. Alles begann mit der Umsetzung eines von vielen Gedanken des Jugendleiters des Vereins, Jürgen Gesing und seiner Jugendgruppe. Sie beabsichtigten einen Löschteich in ihrer Gemeinde anzupachten, um ihn zu betreuen. Von der Planung bis zum Abschluss des Naturschutzprojektes gingen so fast drei Jahre ins Land. Allein solch ein Vorhaben von den Jugendlichen zu begleiten und zum Abschluss zu bringen verdient den höchsten Respekt. Für die Anpachtung des Teiches und die erforderlichen Umstrukturierungen zu einem naturnahen Lebensraum mussten mehrere behördliche Genehmigungen eingeholt werden. Danach konnte mit der Neuanlegung einer großen Flachwasserzone begonnen werden, bei der allein ca. 300 m³ Erdreich bewegt wurde. Aufgewertet wurde das Projekt mit Anpflanzungen von Flachwasserpflanzen und Obstbäumen, den Anlegen von Totholzhaufen und einer Wildblumenwiese, das Errichten von Eisvogelnisthilfen und dem Bau von Insektenhotels. Dieser neuerschaffene Lebensraum wurde auch als Grundlage für die Entwicklung eines Brettspiels nachempfunden, das Analog 7 Stationen (Insekten, Wildblumen, Steinhaufen, Eisvögel, Totholzhaufen, Flachwasserzone und heimische Fische) beinhaltet. Hier können Jugendgruppen, Schulklassen oder Kindergartenkinder nach eigenen ausgeklügelten Regeln spielen und sich selbst Fragen und Antworten erarbeiten. In den wärmeren Jahreszeiten können sie dann das Gleiche als Outdoor-Quizspiel an dem Naturlehrpfad nachspielen und der Natur ein Stück näher kommen. Über dieses Naturschutzprojekt wurde auch im TV in der Jugendsendung „neuneinhalb – Deine Reporter“ berichtet. Auf der Internetseite des DAFV, Referat Jugend, kann man sich den Videoclip noch einmal anschauen.
{gallery}FV Burlo-Gemen-Gelsenkirchen{/gallery}
Der zweite Sieger ist die Jugendgruppe des „ASV Petri-Heil 04 e.V. Düsseldorf“ mit seinem Projekt „Naturerlebnistage im Jugend-Feriencamp am Petri See“. Dort verbrachten die Teilnehmer eine knappe Woche im Einklang mit der Natur. Natürlich standen das Angeln, bei Tag und bei Nacht, und die Naturschutzarbeit an vorderster Stelle. Die Vereinsanglerjugend und teilnehmende Kinder der OGATA Gruppe der Henry-Dunant-Grundschule führten mit dem „FINNE Team“, Gewässeruntersuchungen, Nährtieranalyse und Krebsbestimmungen durch. Die „FINNE“ ist ein landesweites Umweltbildungsprojekt der Fischereiverbände mit dem Umweltministerium NRW. Die auf dem Petrisee vorhandenen Schwimminseln bieten Schutz und dienen als Laichhilfe für Fische. Sie wurden z.T. neu bepflanzt und zum Schutz gegen Wildfrass eingezäunt. In diesem Jahr kam auch eine Weitere dazu. Beim Jugend-Feriencamp konnten die Kids viel Wissenswertes über die am Nordufer befindlichen Bienenstöcke und über Insektenhotels erfahren. Die gefangenen Fische und Krebse wurden gemeinsam gegrillt, gebraten oder geräuchert. Es hat allen außerordentlich gut geschmeckt. Mit diesem Naturschutzprojekt haben die Jugendlichen des „ASV Petri-Heil 04 e.V. Düsseldorf“ auch im Jahr 2019 ihren See weiter gut und naturnah gestalten können.
{gallery}ASV_Petri-Heil_Duesseldorf{/gallery}
Die DAFV-Bundesjugendleitung freut sich auch im Jahr 2020 auf zahlreiche Einreichungen eurer Projekte zur „Aktiven Jugend- und Naturschutzarbeit“.
Manuela Freund
Jugendreferentin für Öffentlichkeitsarbeit und für weibliche Jugendliche und für Menschen mit Behinderungen der Verbandsjugend im Deutschen Angelfischerverband e.V.