Man sieht sie nicht, man hört sie nicht. Jeder kennt sie und viele Verbraucher schätzen sie als wertvolles Nahrungsmittel. Fische!
Laut IUCN (International Union for Conservation of Nature) ist die Anzahl der gefährdeten Fischarten allein in den Jahren 2000 bis 2016 von 752 auf 2343 angestiegen. Für den Verbraucher macht sich dies immer stärker bemerkbar.
Was sind die Ursachen?
Für viele Fischarten aus dem Meer, die für die Ernährung genutzt werden stellt die Überfischung ein Problem dar. Anderen Fischen macht die Verschmutzung der Gewässer mit Schadstoffen größere Probleme. Auch die Bautätigkeit im ozeanischen Bereich für offshore Windparks, Erweiterungen von Hafenanlagen oder gar Errichtung künstlicher Inseln haben negative Auswirkungen auf die Fische.
Arten im Süßwasser sind besonders gefährdet
Der Rückgang der Artenvielfalt in Süßgewässern ist besonders stark. Laut dem Living Planet Index des WWF beträgt er 81 (Süßwasser) gegenüber 31 (Land) und 36 (Meer). Der Living Planet Index ist ein Indikator für die weltweite biologische Vielfalt.
Im Süßwasser sind vor allem die Querbauwerke wie Wehre, Stauhaltungen zur Wasserkraftgewinnung ein großes Problem. „Wasserkraft mag zwar klimaschonend sein, aber sie ist deswegen noch lange keine ökologisch verträgliche Form der Energiegewinnung“, so Alexander Seggelke, Geschäftsführer des Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV). So zahlen viele Fischarten einen hohen Preis für die Energiegewinnung aus Wasserkraft.
Die meisten dieser Kleinkraftwerke stehen im flussreichen Süden von Deutschland. An der Roten Liste aus Baden-Württemberg kann man ablesen wohin diese Entwicklung führt. Mehr als die Hälfte der Fischarten gelten mittlerweile als verschollen, sind vom Aussterben bedroht oder mehr oder weniger gefährdet. Nur 31% aller Fischarten gelten als „nicht gefährdet“. Eine fatale Entwicklung.
Fische müssen wandern – Stoffbelastung nimmt zu
Fische müssen Wandern. Viele Fischarten sind auf durchgängige Gewässer zwingend angewiesen. In erster Linie um ihre angestammten Laichplätze zu erreichen, aber auch um neue Gewässerabschnitte zu besiedeln oder im jahreszeitlichen Verlauf den Standplatz zu wechseln.
Eine weitere Ursache für die Gefährdung von Fischen ist die zunehmende Belastung unserer Gewässer mit verschiedensten Stoffen. Phosphat, Nitrat, Medikamente und Mikroplastik machen vielen Gewässern und deren Bewohnern zu schaffen. Das führt zu einer Veränderung in der Artenzusammensetzung und zur Verdrängung von Fischarten.
Und auch die Ausbreitung gebietsfremder Arten durch Besatz, Einschleppung und Havarien in Aquakulturanlagen können spezialisierte heimische Arten verdrängen.
Angler kümmern sich um Fische und Gewässer
Die organisierten Angler in Deutschland kümmern sich seit mehr als hundert Jahren um den Schutz und die Pflege der heimischen Fischbestände und Gewässer – überwiegend ehrenamtlich. Dabei gehen 3,8 Millionen Deutsche oder fast 5 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal im Jahr angeln.
Seit 1984 benennt der DAFV in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen den „Fisch des Jahres“. Damit wird auf die Probleme einzelner Fischarten aufmerksam gemacht. Zum Fisch des Jahres gibt es jeweils eine ausführliche Broschüre, in der über die Biologie, Verbreitung, Gefährdung und vieles mehr berichtet wird. Keine andere Organisation stellt der Öffentlichkeit eine derartige Informationsfülle zur Verfügung.