Social Media

Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV) Logo

Angler dürfen ab dem 1. Januar 2024 in der Ostsee (SD 22-26) keine Dorsche mehr fangen.
Angler dürfen ab dem 1. Januar 2024 in der Ostsee (SD 22-26) keine Dorsche mehr fangen.

Angler dürfen ab dem 1. Januar 2024 in der Ostsee (SD 22-26) keine Dorsche mehr fangen. Darauf einigte sich der Rat der EU-Fischereiminister in seiner Sitzung am 24. Oktober 2023 in Luxemburg[i]. Die Entnahmeregelungen für den Lachs bleiben mit einem Fisch mit abgeschnittener Fettflosse pro Tag unverändert.

DAFV und EAA fordern eine Kombination von Managementmaßnahmen statt Fangverbot

Bereits 2019 forderten organisierte Angler Dorsche während ihrer Laichzeit konsequenter zu schonen, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Fangmöglichkeit für Angler[ii]. Diese Argumentation wurde von Wissenschaftlern des Thünen Instituts wissenschaftlich überprüft und tatsächlich konnten sie nachweisen, dass mit einer Maßnahmenkombination von Schonzeit, Fenstermaß und Bag-limit dieselben Schutzwirkungen erzielt werden können wie mit einem isolierten Fangverbot[iii].

Seit 2022 fordert der DAFV deshalb zusammen mit seinen europäischen Partnerverbänden der European Anglers Alliance (EAA) die Prüfung und Berücksichtigung einer solcher Kombinationen[iv] für das Management des Dorschbestands in der westlichen Ostsee und generell für die Bewirtschaftung von Fischbeständen[v]. Die Konzentration auf maximale Fänge hat zu einer Verarmung der Altersstruktur und einem Verlust des produktivsten Teils der Fischpopulation geführt. Dies wiederum bedroht die langfristige Nachhaltigkeit der Fischerei.

Im Kontrast zur weitestgehend unselektiven Berufsfischerei kann die Angelfischerei, durch Mindest-, und Maximalmaß sowie Entnahmefenstermaße, sehr selektiv auf den Bestand wirken. Dabei können beispielsweise noch nicht geschlechtstreife Tiere durch Mindestmaß-Regelungen und für die Reproduktion besonders wichtige große Weibchen durch Maximalmaß-Regelungen und Entnahmefenster von der Nutzung ausgeschlossen werden. Dadurch könnte die Freizeitfischerei zu einer optimalen Alters- und Größenstruktur für die Bestandssicherung und -erholung, beitragen.

EU-Politik ignoriert wissenschaftliche Erkenntnisse

„Mittlerweile wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass eine Maßnahmenkombination bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Angelfischerei, identische Schutzwirkungen erzielen kann. Mit dem großen Vorteil, dass sozioökonomische Wertschöpfungen durch dem Angeltourismus in traditionell strukturschwachen Küstenregionen weiter genutzt werden können. Außerdem bietet die selektive Angelfischerei durch die gezielte Entnahme erhebliche Vorteile für ein erfolgreiches Management. Diese werden in der Diskussion bedauerlicherweise komplett ausgeblendet“, so Alexander Seggelke, Geschäftsführer des DAFV.

Laut der Pressemitteilung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), hat sich Deutschland gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten dafür eingesetzt, dass die Freizeitfischerei auf Dorsch wieder möglich werden soll, sobald die wissenschaftlichen Fangmengenempfehlungen dies zulassen[vi].

 

EU Fangquoten Festlegung

[i] Baltic Sea: Council agrees catch limits for 2024. https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2023/10/24/baltic-sea-council-agrees-catch-limits-for-2024/

[ii] DAFV (2019) Dorsch in der Ostsee: Von Sieben auf Fünf. Quelle: https://www.dafv.de/themen/politik/ostsee-dorsch-von-sieben-auf-fuenf

[iii] Haase K, Weltersbach MS, Lewin WC, Zimmermann C & Strehlow HV (2022). Potential effects of management options on marine recreational fisheries–the example of the western Baltic cod fishery. ICES Journal of Marine Science, 79(3), 661-676.

[iv] EAA (2023) EAA position on recreational fishing for Western Baltic cod in 2024. Download https://www.eaa-europe.org/files/2023-06-13_eaa-position-western-baltic-cod-ices-advice-pdf_12880.pdf

[v] EAA (2023) EAA urges EU to fully implement the age and size requirements needed to achieve healthy fish stocks and “Good Environmental Status”. Download: https://www.eaa-europe.org/files/2023-09-22-eaa_position-fisheries-management-pub-pdf_13031.pdf

[vi] https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/126-fangquoten-ostsee.html



Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV)

DeutschlandkarteDer Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 25 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen mehr als 500.000 Mitglieder organisiert sind. Der DAFV ist der Dachverband der Angelfischer in Deutschland. Er ist gemeinnützig und anerkannter Naturschutz- und Umweltverband. Der Sitz des Verbandes ist Berlin. Er ist im Vereinsregister unter der Nummer 32480 B beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg eingetragen und arbeitet auf Grundlage seiner Satzung.

Kontaktdaten

Bundesgeschäftsstelle

Reinhardtstr. 14
10117 Berlin

 

+49 (0) 30 97104379

info@dafv.de

Berlin, Deutschland