
Startschuss für die Crowd Science Aktion #unserWasser
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Ab heute startet die Crowd Science Aktion in Zusammenarbeit mit der ARD und dem SWR unter dem Motto #unserWasser. In dieser Mitmachaktion wollen wir genauer wissen, welche Gewässer bereits trockengefallen sind und wo sich diese befinden. Genauso hilft es uns aber zu wissen, wo dies noch nicht der Fall ist. Also geht nach draußen und dokumentiert Stellen, an denen sich einst Gewässer befanden oder aber auch noch befinden. Diese Fragen können wir nur gemeinsam mit eurer Hilfe beantworten!

Vom trendigen Fortbewegungsmittel zum Sondermüll am Gewässergrund – die Rede ist von E-Scootern
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
E-Scooter sind aus dem Bild vieler Großstädte nicht mehr wegzudenken. Klar, sie sind schnell, wendig, und für viele Menschen ein praktisches Fortbewegungsmittel im Vergleich zu den oftmals überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit der hohen Verfügbarkeit der Roller und, der Tatsache sie quasi an jeder Ecke stehen, gibt es jedoch auch ein Problem – sie stehen im Weg! Grund genug für viele Mitbürger ihrem Unmut Freien laufen zu lassen. Nicht selten endet der Vandalismus auf dem Gewässergrund unserer innenstädtischen Gewässer. So oder so ähnlichen landen wahrscheinlich jedes Jahr hunderte solcher Roller in den Gewässern. Doch wer holt sie da wieder raus?

Welttag des Artenschutzes: Der DAFV fordert mehr Schutz für das Leben unter Wasser!
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Anlässlich des UN Welttags des Artenschutzes unter dem Motto „Rückgewinnung von Schlüsselarten zur Wiederherstellung von Ökosystemen“ ruft der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) zu mehr Schutz für die heimischen Fischarten und deren Ökosysteme auf.

Die AFZ-Fischwaid 1/2022 - Die Fischerei im Spannungsfeld der Politik
- Kategorie: Europaarbeit
In der aktuellen Ausgabe der AFZ-Fischwaid haben wir die Europapolitik und deren Auswirkungen auf die Anglerinnen und Angler in Deutschland genauer unter die Lupe genommen. Die aus der EU kommenden Maßnahmen, betreffen nämlich nicht nur, wie so oft angenommen, den marinen Bereich wie beispielsweise die Festsetzung von Fangquoten, sondern greift auch in viele Bereiche der deutschen Binnenfischerei ein. Wir geben euch in der aktuellen Ausgabe einen Überblick!

Der Dänische Sportfischerverband schlägt einen alternativen Kormoranplan vor
- Kategorie: Kormoran
Der Dänische Sportfischerverband (Danmarks Sportsfiskerforbund) und der Dänische Lachsfonds schlagen einen alternativen Kormoran-Managementplan vor, um die gefährdeten Fischbestände vor der Prädation von Kormoranen zukünftig besser schützen zu können.

DAFV Stellungnahme: Fisch in der Krise - Aalarm! (21. Februar 2022 auf Spiegel-Online)
- Kategorie: Europaarbeit
Es ist sehr bedauerlich, dass der Spiegel in seinem Artikel: "Fisch in der Krise - Aalarm!" vom 21.02.2022 auf Spiegel-Online die Gelegenheit verpasst hat, differenzierter über das komplexe Thema Aal zu berichten. Eindimensionale Maßnahmen (hier: die Einstellung der Fischerei) waren noch nie besonders erfolgreich, wenn es darum ging, komplexe Probleme zu lösen. Die Berücksichtigung anderer Expertenstimmen zu dem vielschichtigen Thema hätten dem Artikel sicherlich sehr gutgetan.
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. hat bereits mehrfach darauf hingewiesen und aufgezeigt, welche potenziellen Risiken und Folgewirkungen ein komplettes Fangverbot des Aals nach sich ziehen könnte.
- DAFV Förderpreis 2021 geht an Andreas Maday aus der Arbeitsgruppe Integratives Fischereimanagement
- Crowd Science Aktion #unserWasser: Wo trocknen überall unsere Gewässer aus?
- Antwortschreiben auf den öffentlichen Brief an den EU-Vizepräsident Frans Timmermanns und Kommissar Virginijus Sinkevičius
- Ausschreibung des Förderpreises des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. 2022
Seite 18 von 71