Die Stepenitz (Elbe) wird „Flusslandschaft der Jahre 2024/25“
- Details
- Kategorie: Flusslandschaft der Jahre
Die Stepenitz in Brandenburg wird „Flusslandschaft der Jahre 2024/25“. Dies beschloss der gemeinsame Beirat für Gewässerökologie des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der NaturFreunde Deutschlands (NFD). Die beiden Verbände rufen alle zwei Jahre eine gemeinsame Flusslandschaft aus, um die Bevölkerung für die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse und der von ihnen durchflossenen Landschaften zu sensibilisieren. Die offizielle Proklamation erfolgt traditionell rund um den Weltwassertag im März.
Der Anglerverein Jena-Süd e.V. ist Gewässer-Verbesserer im Juli 2023
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der Anglerverein Jena-Süd e. V. wurde 1991 gegründet und hat gegenwärtig 90 Mitglieder im Alter von 13 bis 86 Jahren. Schwerpunkte der Vereinsaktivität sind nachhaltige und naturnahe Gewässerbewirtschaftung, Jugendarbeit und Bildungsangebote für Jung und Alt. Mit der 2023 eingeführten Aktivmitgliedschaft haben Mitglieder, die sich zusätzlich zu den regulären Einsätzen einbringen, die Möglichkeit einer Beitragsvergünstigung. Zu diesem Zweck gibt es zehn Arbeitsgruppen, in denen sich die Mitglieder selbstständig einbringen können. Für die Koordination der Vereinsaktivitäten werden auch verschiedene digitale Kanäle genutzt, unter anderem ein eigener Discord-Server, auf dem sich mittlerweile über 130 Angelinteressierte aus Jena und Umgebung im regen Austausch befinden. Das Anfang der 1970er Jahre erbaute Bruthaus in Leutra wird seit 2010 wieder vom Anglerverein Jena-Süd bewirtschaftet. Hier werden keine Mühen gescheut, mit der Aufzucht von autochthonen Bachforellen die natürlichen Bestände zu stützen. Über eine Million Fische wurden in den letzten Jahren erbrütet und in Gewässer eingebracht.
Daten! Die Stärke der Angler …
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Daten sind die mit Abstand stärkste Währung des 21‘sten Jahrhunderts. Aktuell handeln die vier erfolgreichsten Unternehmen der Welt vornehmlich mit Daten (Apple, Microsoft, Alphabet (Google) und Amazon).
Was hat das mit dem Angeln zu tun? Viel!
Der Dorsch ist durch - mit Olaf Lindner vom DAFV | Angebissen - Der Angelpodcast
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Am 24.11.2023 war der Angelpodcast "Angebissen" vom RBB zu Gast beim DAFV. Wer mehr über die Hintergründe der EU-Entscheidung zum Dorschfangverbot erfahren möchte, dem empfehlen wir den Podcast mit Olaf Lindner vom DAFV.
Angelwelt trifft (sich) auf (der) ANGELWELT BERLIN
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Vom 1. bis 3. Dezember 2023 war das Berliner Messegelände wieder einmal der Mittelpunkt der internationalen Angelszene. Bait & Tackle, Boote & Technik, Fashion & Outdoor, Casting & Fliegenfischen, Angelreisen & Reviere.
An allen drei Messetagen konnten Angel-Enthusiasten die Stars der Szene hautnah erleben und mit Tipps und Tricks von Angelprofis ihr Fachwissen auffrischen.
Aber auch wer sich über verbandspolitische Themen informieren wollte, wurde auf der Angelwelt kompetent abgeholt.
Der SAV Jevenstedt e.V. ist Gewässer-Verbesserer im Juni 2023
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der SAV Jevenstedt e.V. wurde 1967 gegründet und ist ein aktiver Verfechter des Umweltschutzes, insbesondere im Bereich der Fließgewässer. Mit rund 140 engagierten Mitgliedern setzt sich der Verein für die Pflege und den Schutz der regionalen Gewässer ein.
Seit 1989 betreibt der SAV Jevenstedt den Besatz des Gewässersystems mit eigenen Forellenbrütlingen. Im Jahr 2023 konnte der Verein stolz verkünden, dass seit Beginn dieser Bemühungen insgesamt 3,9 Millionen Forellenbrütlinge in die Gewässer besetzt wurden.
Aalmanagement: Einbezug der Anspruchsgruppen und sozioökonomische Folgeabschätzungen
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Im Dezember 2023 ist es wieder so weit. Die Fischereiminister der EU-Staaten werden über Einschränkungen für den Aalfang im Jahr 2024 entscheiden. Wie in den vergangenen Jahren hat der DAFV darauf hingewiesen, dass wir Angler dazu bereit sind weitere Einschränkungen zum Schutz des Aalbestands zu akzeptieren, sobald deren Effekt wissenschaftliche plausibel und nachvollziehbar ist und sozioökonomische Folgewirkungen und Risiken entsprechend geprüft wurden. Eine neue Studie von deutschen Aalwissenschaftlern hat das Aalmanagement in Deutschland nun auf den Prüfstand gestellt, und die verschiedenen Aspekte unter die Lupe genommen. Im Folgenden stellen wir exemplarische zwei kleine Ausschnitte der Studie zur Verfügung. Die komplette Studie von Brämick et al. (2023) inklusive der Referenzen kann man hier nachlesen.
Seite 11 von 72