Gemeinsame Position zur Fangempfehlung für den Lachs in der Ostsee 2024
- Kategorie: Europaarbeit
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 31. Mai seine Fangempfehlung für den Atlantischen Lachs[i] (Salmo salar) in der Ostsee (SDs 22-31) für das Jahr 2024 veröffentlicht. Das Gutachten des ICES enthält Vorschläge für Maßnahmen zur Stärkung und zum Schutz schwacher Lachsbestände in einigen wenigen Flüssen durch Schließung der Befischung auf den gemischten Bestand, sowohl für die Freizeit- als auch für die kommerzielle Fischerei im Hauptbecken. Küstenfischerei ist nur in der Ålandsee, im Bottnischen Meerbusen und im Bottnischen Meerbusen (nördlich von 59,30 N) während der Laichwanderung (Anfang Mai bis Ende August) möglich. Die empfohlene Gesamtmenge wird dort von 75.000 Lachse (ICES-Gutachten für 2023[ii]) auf 60.000 Lachse abgesenkt. Zusätzlich empfiehlt das ICES-Gutachten für 2024 eine Nullquote für die schwachen Wildlachsbestände in den Flüssen der AU 5 und im Ljungan, Schweden in AU 3.

Der Fischereiverein Wildeshausen e.V. ist Gewässer-Verbesserer im Dezember 2022
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der Fischereiverein Wildeshausen e.V. wurde 1902 gegründet und hat zurzeit etwa 1800 Mitglieder. Er pflegt eine Anzahl unterschiedlicher Gewässer wie Teiche, Altarme, Bäche einen Baggersee und einen Abschnitt des zum Wesersystems gehörenden Flusses Hunte. Für diesen bildet er mit sechs Nachbarvereinen die Besatz- und Befischungsgemeinschaft „Mittlere Hunte“. Organisiert ist er im Landesfischereiverband Weser-Ems und damit auch im DAFV.

Freiwilliges ökologisches Jahr FÖJ beim DAFV
- Kategorie: Jugend
Der Deutsche Angelfischerverband bietet ab September 2023 eine Stelle für ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) an. Dabei könnt ihr verschiedene Projekte von Anglerinnen und Anglern in Deutschland kennenlernen und medial begleiten.

ICES-Fangempfehlungen für Dorsch und Lachs für 2024 sind veröffentlicht
- Kategorie: Europaarbeit
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 31. Mai 2023 seine Fangempfehlung für den Dorsch[i] (Gadus morhua) in der Westlichen Ostsee (SDs 22-24) und den Atlantischen Lachs[ii] (Salmo salar) in der Ostsee (SDs 22-31) für das Jahr 2024 veröffentlicht.

Wissenschaftliche Umfrage: Welches Lachsangelerlebnis möchtest Du?
- Kategorie: Europaarbeit
Das Thünen-Institut für Ostseefischerei führt derzeit in Zusammenarbeit mit der Süddänischen Universität (SDU), Dänemarks Technischen Universität und dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine wissenschaftliche Umfrage in Dänemark und Deutschland zu den Auswirkungen der 2022 erlassenen Fangbeschränkung für das Lachsschleppangeln in der Ostsee durch.
Zielsetzung der Studie ist es zu verstehen, welche Regularien und welches Angelerlebnis Lachsschleppangler in der Ostsee bevorzugen und wie sie die aktuellen Regularien bewerten. Darüber hinaus will man mehr über die Meinung der Angler zur aktuellen Situation des Ostseelachsbestandes und den Bewirtschaftungsmaßnahmen herausfinden. Die im Rahmen der Studie gewonnen Erkenntnisse können als Grundlage genutzt werden, um politische Entscheidungsträger zu informieren und ein Freizeitfischereimanagement zu entwickeln, dass sowohl den guten ökologischen Zustand der Lachsbestände als auch die wirtschaftliche Bedeutung der Freizeitfischerei auf Lachs berücksichtigt. Mehr Informationen zur Studie: https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/ostseefischerei/arbeitsbereiche/forschung/deutsches-meeresangelprogramm/welches-lachsangelerlebnis-moechtest-du

DAFV lehnt Pläne zu einem „Nationalpark Ostsee“ entschieden ab
- Kategorie: Aktuelles
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) unterstützt plausible sowie wissenschaftlich belegte Initiativen zum Schutz von Meeresgebieten, insbesondere die, die dem Schutz von Lebens- und Reproduktionsgebieten dienen und zum Erhalt bzw. zur Steigerung der Biodiversität und Biomasse beitragen. Wir sprechen uns vehement für ein wissenschaftlich basiertes Management der marinen und limnischen Gewässer aus, dies gilt entsprechend auch für Meeresschutzgebiete.
- Ermittler zerschlagen international agierendes Aalschmuggler-Netzwerk mit Hauptsitz im französisch-spanischen Baskenland
- Ermittler durchsuchen sämtliche Standorte eines großen Europäischen Aalhändlers im französisch-spanischen Baskenland
- Unser Rückblick auf das letzte Jahr - Der Bericht 2022 ist jetzt online
- Uli Beyer ist neuer Präsident des Fischereiverbandes Nordrhein-Westfalen e. V.
Seite 4 von 69