
- Kategorie: Aktuelles
Das 660 Seiten starke Buch kann getrost als Wälzer bezeichnet werden und ist ein echtes Highlight für Fischfreunde aller Couleur. Auf der Buchmesse in Leipzig im März 2018 erstmals präsentiert, veranschaulicht das Buch von Thomas Sterba umfassend die bildnerische Darstellung der Süsswasserfische Mitteleuropas seit dem Beginn der modernen Naturforschung im 16. Jahrhundert bis zur Nutzung fotografischer Techniken im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.

- Kategorie: Aktuelles
Der DAFV hat eine neue Webseite. Wir haben unsere Webpräsenz mit einem modernen System auf neue Füße gestellt und werden an dieser Stelle umfassend und zeitnah über die Arbeit des DAFV informieren.
Die alte Webseite wird nicht weiterentwickelt, ist aber bis auf weiteres unter archiv.dafv.de erreichbar.
Die neue Webseite ist mit allen gängigen Internetbrowsern auf allen gängigen Endgeräten lesbar. Für Fragen, Anregungen und Änderungsvorschläge stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Das DAFV Team.

- Kategorie: Aktuelles
Laut einer Pressemitteilung der SEG schmuggeln Kriminelle in der laufenden Fangsaison 110 Millionen Glasaale nach Asien:
Die SEG fordert analog zu der Position des DAFV europäische Maßnahmen, um die illegale Fischerei und den illegalen Handel mit europäischen Aalen zu unterbinden, bevor es zu spät ist.

- Kategorie: Aktuelles
Der DAFV präsentiert Lehr- und Informationsmaterial auf der größten deutschen Bildungsmesse „didacta“ in Hannover. Die didacta ist in erster Linie eine Messe für Lehrköper und Ausbilderinnen und Ausbilder im weitesten Sinne. Und um eins vorweg zu nehmen, das Interesse der Lehrkräfte an dem Thema: "Fische und Gewässer" ist groß.

- Kategorie: Aktuelles
08. Februar 2018. Der Koalitionsvertrag ist mit einem Umfang von 177 Seiten detailliert und er schafft es gleichwohl, wichtige Themen auszulassen. Er ist widersprüchlich und hat keinen roten Faden. In wichtigen Themen der Angelfischerei beschreibt er ein Weiter so der von Ministerin Barbara Hendricks praktizierten ideologischen Verbotspolitik. Angesichts der Stimmenverluste von SPD und CDU/CSU wäre der Koalitionsvertrag eine gute Gelegenheit gewesen, die Haltung in Sachen Angelverbote in Schutzgebieten zu überdenken.