- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
E-Scooter sind aus dem Bild vieler Großstädte nicht mehr wegzudenken. Klar, sie sind schnell, wendig, und für viele Menschen ein praktisches Fortbewegungsmittel im Vergleich zu den oftmals überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit der hohen Verfügbarkeit der Roller und, der Tatsache sie quasi an jeder Ecke stehen, gibt es jedoch auch ein Problem – sie stehen im Weg! Grund genug für viele Mitbürger ihrem Unmut Freien laufen zu lassen. Nicht selten endet der Vandalismus auf dem Gewässergrund unserer innenstädtischen Gewässer. So oder so ähnlichen landen wahrscheinlich jedes Jahr hunderte solcher Roller in den Gewässern. Doch wer holt sie da wieder raus?
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Anlässlich des UN Welttags des Artenschutzes unter dem Motto „Rückgewinnung von Schlüsselarten zur Wiederherstellung von Ökosystemen“ ruft der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) zu mehr Schutz für die heimischen Fischarten und deren Ökosysteme auf.
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Von wegen, alles fließt! 60 Prozent der Flüsse weltweit fallen zumindest zeitweise trocken. So auch in Deutschland! In einer gemeinsamen Crowd Science Aktion mit der ARD und dem SWR unter dem Motto #unserWasser, wollen wir genauer wissen welche Gewässer davon betroffen sind und wo sich diese befinden. Startschuss ist der 16.03.2022! Macht mit!
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Berlin haben die globale Sterblichkeit von Fischen bei der Passage von Wasserkraftwerken untersucht. Die Auswertung und Ergebnisse beziehen sich auf Daten von mehr als 275.000 Fischen und 75 Fischarten. Das Ergebnis – jeder fünfte Fisch, der die Turbine einer Wasserkraftanlage flussabwärts durchquert, erleidet tödliche Verletzungen!
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Salmo salar – der Lachs oder auch König der Flüsse genannt. Viele kennen ihn als Zuchtlachs aus der Kühltheke, doch nur die Wenigsten wissen, dass diese majestätische Fischart in Deutschland ursprünglich einmal heimisch war und viele unserer Flusssysteme besiedelte.
- Neuer Mitarbeiter im DAFV Team für den Fachbereich Fischereiwissenschaften, Gewässerökologie und Naturschutz - Philipp Czapla
- EU-Biodiversitätsstrategie 2030 verlangt Wiederherstellung der Flüsse
- Verlängerung der Kampagne „Weiße Elster“ Flusslandschaft des Jahres 2020 - 2023
- Ein Jahr „GEWÄSSER-VERBESSERER“ - Wir ziehen Bilanz!