
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ist besorgniserregend. In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Fische profitierten deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume. Fischbesatz hingegen erzielte keine nachhaltig positiven Effekte. Die im Fachmagazin Science veröffentlichte Studie zeigt, wie wichtig es sowohl für den Artenschutz als auch für die fischereiliche Nutzung ist, Gewässer zu renaturieren und natürliche Prozesse zu fördern.

- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Die Insel Mellum zählt zu den letzten Paradiesen in Deutschland. Es ist eine der drei unbewohnten Inseln im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“. Die Natur ist hier strengstens geschützt. Mellum darf nur mit einer Ausnahmegenehmigung der Nationalparkverwaltung und nur außerhalb der Brutzeit der Vögel betreten werden. Mellum ist das Musterbeispiel natürlicher Dynamik im Wattenmeer. Von ca. 7 ha im Jahr 1903 ist die Insel auf heute über 450 ha gewachsen. Bereits 1921 wurde die Insel unter Schutz gestellt und seit 1925 durch den Mellumrat e.V. betreut. Der Verein unterhält auf der Insel ein Schutzhaus. Nur außerhalb der Brutzeit der Vögel werden wenige Exkursionen vom Mellumrat e.V. durchgeführt. Eine davon ist die alle zwei Jahre stattfindende „Müllsammelaktion auf Mellum“, und wir von der Jugendabteilung des Angelfischerverbandes im Landesfischereiverband Weser-Ems e.V. waren im Jahr 2021 mit einer Gruppe bereits nach 2019 das zweite Mal dabei.

- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der ASV Erprath ist ein kleiner Angelverein aus dem Süden von Neuss und besteht aus circa 30 Mitgliedern verschiedenster Generationen. Der Verein wurde 1961 gegründet und bewirtschaftet einen Waldsee mit ca. 1 Ha. Fläche sowie zwei Erft-Stücke. Am Waldsee wurde mit Hilfe des Rheinischen Fischereiverbandes von 1880 e.V. eine gezielte Lebensraumaufwertung realisiert.

- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Für die Anlage eines neuen Laich- und Jungfischhabitats an einem ehemaligen Wehr in der Dosse wird der Fliegenfischerverein "Fario" e.V. als Gewässer-Verbesserer im September 2022 ausgezeichent.
Das Wehr Dossow wurde in den 1960er Jahren im Zuge großangelegter Meliorationsmaßnahmen als so genannter „Kulturstau“ errichtet. Es diente zur Regulierung der Wasserstände in der Dosse und im Brausebach und ermöglichte, je nach landwirtschaftlichem Erfordernis, die Be- und Entwässerung der angrenzenden Viehweiden.

- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der Sportfischerverein Kaarst e.V. ist die Heimat von 70 Mitgliedern, davon 7 Jugendlichen, gegründet 1938 und seitdem am großen und kleinen Kaarster See in Kaarst beheimatet. Insgesamt wurden ca. 4500 ehrenamtliche Arbeitsstunden in zwei Teilprojekten erbracht um die vereinseigenen Gewässer zu erhalten und ökologisch aufzuwerten.
- Wir haben unsere Gewässer ruiniert
- Fischsterben an der Oder und die Suche nach der Ursache
- Osterpaket mit faulen Eiern - Bundesrat beschließt im „Blindflug“ das Ende der Biodiversität in Deutschlands Flüssen
- EEG-Entwurf: Höchste Einspeisungsvergütung für kleine Wasserkraft riskiert den Verlust von Deutschlands letzten, naturnahen Fließgewässern und bremst den Rückbau hunderttausender funktionsloser Wehre aus