
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist in Europas Flüssen und Seen in seiner Existenz bedroht. Ohne Aal-Besatz gäbe es vermutlich diesen überaus geschätzten Speisefisch kaum noch in unseren Gewässern. Ziel des Besatzes ist die nachhaltige Förderung des Aalbestandes.

- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Flüsse sind mittlerweile die am stärksten bedrohten Ökosysteme der Welt (Dudgeon et al. 2006). Aus diesem Grund ist die Renaturierung der Flüsse ein erklärtes europäisches Ziel (Buijse et al. 2002). Eine der größten Herausforderungen bei der Renaturierung der europäischen Flüsse auf Grundlage der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist die fehlende Durchgängigkeit.

- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der DAFV weist darauf hin, dass man die Schäden der kleinen Wasserkraft schon heute wirksam mindern könnte, wenn sie dem Stand der aktuellen Technik entsprechen würde – doch in vielen Fällen fehlt der Wille zur Umsetzung. Bundesweit gibt es in Deutschland derzeit ca. 7500 Wasserkraftanlagen, von denen nur ein geringer Teil mit Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen ausgestattet ist.

- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Am 14.-15. Oktober 2017 fand im Bäder Park Hotel in Künzell/Fulda das Gewässer- und Naturschutzseminar des DAFV statt. Die Organisatoren Dr. Jens Salva und Thorsten Wichmann begrüßten die Teilnehmer.
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Die Europäische Kommission hat heute (Dienstag, 29.8.2017) ihren Vorschlag für die Fangquoten in der Ostsee für das Jahr 2018 vorgelegt.[1] Darin schlägt sie, wie bereits vom DAFV berichtet vor die Aalfischerei im kommenden Jahr in der Ostsee, sowohl für die Berufs- als auch für die Freizeitfischerei, zu verbieten. Der Kommissionsvorschlag wird nun den EU-Fischereiministern vorgelegt, die am 9. und 10. Oktober darüber beraten und voraussichtlich entscheiden werden.