Koalitionsvertrag – Anglerinnen und Angler erfahren Wertschätzung
- Details
- Kategorie: Aktuelles
In einem 160-seitigen Koalitionsvertrag haben die Parteien SPD, FDP und DIE GRÜNE ihre zukünftigen Schwerpunkte und Ziele vorgestellt.
Erstmalig werden die Anglerinnen und Angler in Deutschland und ihre Arbeit im und am Gewässer positiv hervorgehoben. Der naturschutzfachliche Beitrag erfährt Anerkennung. Die Leistung der organisierten Angler für den Natur- und Artenschutz findet somit erstmalig in dieser Deutlichkeit den Weg in einen Koalitionsvertrag.
Angeln in der Mitte der Gesellschaft – jetzt auch im Fokus der Wissenschaft
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. hat die wichtige Bedeutung, die positiven Werte der Angelfischerei einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, erkannt und in allseinen jüngsten Projekten berücksichtigt. Wissenschaftler bestätigen und stärken nun unsere Bemühungen, das „Angeln in der Mitte der Gesellschaft“ mit öffentlichen Kampagnen und Initiativen weiter zu etablieren.
Catch & Cook auf der Messe AngelWelt Berlin
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Vom 12.-14.11.2021 fand in den Berliner Messehallen die AngelWelt Berlin statt. In diversen Vorführungen zeigte Moritz Freudenthal im Rahmen der DAFV-Kampagne „Catch & Cook“ den Messebesuchern, wie man selbstgefangenen Fisch lecker zubereitet. Dazu waren verschiedene Gäste wie Horst Hennings, AngelAnni oder die beiden Pro Angler Achraf El Ghouti und Salah El Barbouchi von der Firma SPRO zu Gast. Ob Hechtbouletten, Meerforellensushi oder marokkanisches Fischcurry – für kulinarische Abwechslung war gesorgt. Es war die erste Messe seit Beginn der Corona Pandemie.
Neuer Mitarbeiter im DAFV Team für den Fachbereich Fischereiwissenschaften, Gewässerökologie und Naturschutz - Philipp Czapla
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Seit dem 1. November leitet Philipp Czapla den Fachbereich Fischereiwissenschaften, Gewässerökologie und Naturschutz. Hierbei wird er zukünftig als Ansprechpartner für die Kommunikation sowie Kooperation mit Wissenschaft, Politik und der Gesellschaft tätig sein. Darüber hinaus wird uns Herr Czapla bei der Aufbereitung und Bereitstellung wissenschaftlicher Ergebnisse angelfischereilich relevanter Themen und Stellungnahmen unterstützen.
ICES empfiehlt pauschales, europaweites Fangverbot für den Europäischen Aal
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
In der am 04.11.2021 veröffentlichten Fangempfehlung für den Europäischen Aal, fordert der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) erstmals explizit die Einstellung jeglicher Aal-Fischerei für 2022. Das geplante Fangverbot bezieht sich auf Berufs- und Freizeitfischerei und beinhaltet auch die Glasaalfischerei für Besatzmaßnahmen und Aquakultur.
Deutscher Fischereitag: Angeln in Deutschland ist zeitgemäß, nachhaltig und gesellschaftlich sowie volkswirtschaftlich bedeutsam
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Im Rahmen des Deutschen Fischereitages vom 02-04.11.2021 in Emden fordert der DAFV die Politik und Verwaltungen auf, den Wert des Angelns für die Menschen in Deutschland, die Hege und Pflege unserer Kulturlandschaft und den Erhalt der Fischbestände zu erkennen und entsprechende Rahmenbedingungen für die Zukunft zu schaffen.
Die gesamte Fischerei in Deutschland unterliegt seit vielen Jahren einem strukturellen Wandel. Während die Berufsfischerei immer weiter abnimmt, hat die Freizeitfischerei insbesondere in der Zeit des Corona Lockdown einen regelrechten Boom erfahren. Angelvereine und -verbände haben nach Jahren der Stagnation deutliche Zuwachsraten zu verzeichnen.
EU-Biodiversitätsstrategie 2030 verlangt Wiederherstellung der Flüsse
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Eine aktuelle Studie der WWF-Expertin Michele Thieme “Navigating trade offs between dams and river conservation", belegt: “Die Populationen von Süßwasserfischarten sind seit 1970 im Durchschnitt um 84 % zurückgegangen, soviel wie in keinem anderen Lebensraum. Dabei ist die Verbauung von Flüssen eine der Hauptursachen für diesen Rückgang. Nahezu ein Drittel der Süßwasserfische ist vom Aussterben bedroht.“.
Insbesondere in Deutschland ist das wesentliche Problem für eine erfolgreiche Wiederherstellung der Flüsse nach wie vor die fehlende Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Das liegt aus Sicht des DAFV in erster Linie an der fehlenden Durchgängigkeit der Flüsse, verursacht durch geschätzte 7500 Anlagen der kleinen Wasserkraft, zahllosen Wehren, Schleusen und anderen Wanderhindernissen.
- Fangmöglichkeiten auf Dorsch und Lachs werden 2022 in der Ostsee stark eingeschränkt
- Catch & Cook: Saibling von der Holzplanke gegrillt
- Fangempfehlung für den Lachs in der Ostsee – ICES veröffentlicht Quotenempfehlung für 2022
- Das Versicherungs - Basic heute // Hand in Hand: Die Rechtsschutzversicherung
Seite 30 von 72