
sMon: Umfrage zur Erfassung von Beobachtungsdaten
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Das Deutsche Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig führt derzeit unter dem Projektnamen sMon eine Umfrage zur Erfassung von Beobachtungsdaten durch.
Die Umfrage richtet sich an Personen, die auf freiwilliger Basis in ihrer Freizeit Beobachtungen von Pflanzen oder Tieren sammeln und diese Beobachtungen einer Behörde oder Organisation melden. Menschen aller Erfahrungsstufen werden zur Teilnahme ermutigt, von Anfängern über gelegentliche Sammler bis hin zu sehr erfahrenen Beobachter*innen und Expert*innen. Beim Beantworten der Umfrage gibt es keine richtigen oder falschen Antworten.

Dorsch in der Westlichen Ostsee - Bag-limit 2021 bleibt unverändert
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Angler dürfen im kommenden Jahr 5 Dorsche am Tag in der westlichen Ostsee fangen. In der Schonzeit dürfen 2 Fische geangelt werden. Darauf haben sich die EU-Fischereiminister in ihrer Sitzung in der gestrigen Nacht in Luxemburg geeinigt. Damit gelten 2021 für die Freizeitfischerei die gleichen Regelungen wie im laufenden Jahr.

Novellierungen im EEG 2021 und WHG dienen nicht dem Klimaschutz und sind eher im privatwirtschaftlichen Interesse der Wasserkraftbetreiber
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Leider befasst sich die Öffentlichkeit zu wenig mit dem Geschehen in unseren Flüssen, die einst die artenreichsten Lebensräume überhaupt waren. Schon gar kein Interesse besteht, bis auf seltene Ausnahmen, der weiteren Degradierung juristisch Einhalt zu gebieten. So werden unter dem Deckmantel des Klimawandels zum Teil in der EU und besonders in Deutschland Privatinteressen bedient, die auch die letzten naturnahen Flüsse Europas auf dem Balkan, nach kürzlich veröffentlichten Studien, zerstören werden.

„AQUATAG“ - Umfrage zur Freizeitnutzung von Gewässern
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) führt derzeit unter dem Projektnamen „AQUATAG“ eine Umfrage zur Freizeitnutzung von Gewässern durch.
In dem Projektflyer führt das IGB aus: „Im Forschungsprojekt AQUATAG wollen wir verstehen, wie Flüsse und Seen zur Erholung genutzt werden. Helfen Sie uns herauszufinden welche Freizeitaktivitäten wo und wie lange betrieben werden. Welche Erwartungen haben Menschen hinsichtlich der Ausstattung, Erreichbarkeit und Besucherdichte an die Gewässer? Gibt es Konflikte mit anderen Nutzern?

Verein der Angler und Naturfreunde Ottenheim 1957 e.V. ist Gewässer-Verbesserer im Juli 2020
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Berlin 08.09.2020. Der Verein der Angler und Naturfreunde Ottenheim 1957 e.V. ist Gewässer-Verbesserer im Monat Juli bei der Initiative Gewaesser-Verbesserer.de und erhält €500 als Zuwendung für die Vereinskasse.
Das Großprojekt „Sanierung Angelweiher Ottenheim“ wurde vor zwei Jahren gestartet.

BfN legt Managementpläne für die Naturschutzgebiete in der Ostsee vor
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Die organisierte Freizeitfischerei gibt eine gemeinsame Stellungnahme ab.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat neue Managementpläne für die Naturschutzgebiete der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee entworfen. Bis zum 31. August 2020 war die interessierte Öffentlichkeit, sowie die vom Bund anerkannten Naturschutzvereinigungen aufgefordert, ihre Stellungnahme zu den Entwürfen einzureichen. Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV), Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LAV-MV) Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V. (LSV-SH) und der Deutsche Meeresanglerverband e.V. (DMV) haben eine gemeinschaftlich abgestimmte Stellungnahme abgegeben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart stellt das Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche von PETA gemäß § 153 Absatz 1 StPO wegen Geringfügigkeit ein
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Ein Rechtsmittel hiergegen ist nach dem Gesetz für uns nicht möglich.
Bekanntermaßen war auf der Homepage von PETA im August 2019 ein Artikel unter der Überschrift "Angler in Sicht? Die besten Tipps was Sie tun können" veröffentlicht worden. Hiergegen hat der Dachverband Strafanzeige eingereicht vor allem mit der Begründung, es werde zu Straftaten gegen die Angler aufgefordert und Angler würden durch diesen Artikel sozial herabgewürdigt.
Nach bald einem Jahr hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart im schriftlichen Verfahren eine Einstellung des Verfahrens verfügt. Diese wird damit begründet, dass die Schuld der Verantwortlichen als gering anzusehen wäre. Zumindest ist dies jedenfalls nicht als klarer Freispruch zu werten.
Seite 41 von 73