
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Vom 10. bis 12. Juni 2024 trafen sich etwa 160 Aal-Wissenschaftler aus 25 Ländern beim 2nd International Eel Science Symposium in Liverpool. Nach dem ersten Aal-Symposium vor sieben Jahren in London war es an der Zeit der Aal-community eine weitere Gelegenheit zu bieten, sich über den neuesten Stand der Forschung auszutauschen.

- Details
- Kategorie: Gewässer-Verbesserer
Der Fischereiverein Lathen und Umgebung e.V. wurde im Jahr 1935 gegründet und zählt derzeit ca. 2500 Mitglieder. Der Verein organisiert jährlich rund 50 Veranstaltungen, führt Fischbesatz durch, setzt sich intensiv für den Naturschutz und Renaturierungen ein, betreibt ein Bruthaus und führt regelmäßig Gewässeruntersuchungen durch. Die knapp 210 Hektar große bewirtschaftete Wasserfläche erschließt sich aus der Ems, dem Dortmund-Ems-Kanal, den angrenzenden Altarmen sowie Seitenkanälen und zwei Baggerseen. Zu den Nebengewässern gehört auch die Lathener Beeke, welche zum Teil stark begradigt und tief ins Gelände eingeschnitten ist. Zudem war der Gewässerabschnitt einst von Strukturarmut geprägt. Eine laterale Anbindung an typische Strukturen der Aue fehlte gänzlich. Dabei ist eine Vielzahl von Organismen an dynamische Gewässer und Auen angepasst bzw. darauf angewiesen.

- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der DAFV hat eine Liste mit über 100 Natur- Arten- und Gewässerschutzprojekten aus den Reihen unserer Mitglieder zusammengetragen. Die Zusammenstellung verdeutlicht eindrucksvoll, was Anglerinnen und Angler ehrenamtlich alles für den Schutz der Fische und Gewässer in Deutschland unternehmen.

- Details
- Kategorie: Gewässer-Verbesserer
Der Fischereiverein Steinbild und Umgebung e.V. wurde im Jahr 1953 gegründet und ist für die Bewirtschaftung der Ems, des Ems-Altarms, des Dortmund-Ems-Kanals sowie des Walchumer Schloots verantwortlich. Mit einer Mitgliederzahl von 346 Personen engagiert sich der Verein nicht nur für den Angelsport, sondern ebenso für den Erhalt und Schutz der regionalen Gewässer.

- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Unsere großen Flüsse wie Rhein, Elbe oder Donau werden regelmäßig überprüft – mit erschreckendem Ergebnis: Nur 8 Prozent der deutschen Flüsse sind ökologisch gesund, so das Umweltbundesamt. Und kleine Bäche werden meist gar nicht erfasst, obwohl sie rund 70 Prozent unserer Fließgewässer ausmachen. Das Helmholtz-Zentrum hat 137 Bäche untersucht. 60 Prozent davon waren durch Pestizide belastet. Die europäische Wasserrahmenrichtlinie von 2000 verpflichtet die Mitgliedsländer der EU bis spätestens 2027 ihre Flüsse in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen. Die Bundesrepublik hat dieses Ziel bis heute zu 92 % verfehlt. Schafft Deutschland es rechtzeitig, die EU-Vorgabe zu erfüllen und seine Flüsse zu retten?
Unterkategorien
Gewässer-Verbesserer
Im Jahr 2020 haben Fisherman’s Partner, der BLINKER und der DAFV die Initiative „Gewässer-Verbesserer“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Kampagne gingen mehr als 250 Bewerbungen ein! Alle drei Initiatoren der Kampagne sind mächtig stolz, dass wir mit dieser Initiative so viele Anglerinnen und Angler, Angelvereine, Angelverbände sowie naturbegeisterte Menschen erreicht haben. Aufgrund der hohen Bewerberzahl und der durchweg positiven Resonanz haben wir, Fisherman’s Partner, der BLINKER und der DAFV entschieden, die Initiative „Gewässer-Verbesserer“ im Jahr 2022 neu aufleben zu lassen. Ab dem 01.06.2022 küren wir wieder monatlich den „Gewässer-Verbesserer des Monats“ und unterstützen Euer ehrenamtliches Engagement rund um die Gewässer mit 500€ – Mitmachen lohnt sich!