
"Lasst Euch nicht ins Bockshorn jagen"
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Der DAFV hat Dr. Gero Hocker am 31. Januar 2019 in seinem Büro besucht und zu seiner neuen Aufgabe, seiner Einstellung zum Thema Angeln, selbsternannten Tierrechtsorganisationen, Angelverboten und dem Zustand unserer Gewässer befragt.

Neue Mitarbeiterin beim DAFV
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Mit Zina Zebila hat der DAFV seit dem 1. Februar eine neue Kollegin. Die Berlinerin ist studierte Wirtschaftswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling. Sie wird im Verband die buchhalterischen Abläufe von Frau Leichsenring übernehmen, die den DAFV zum 31. März 2019 verlässt.
Das gesamte DAFV-Team heißt Frau Zebila ganz herzlich Willkommen und wünscht ihr einen guten Start.

Anlandeverpflichtung gilt nicht für Angler
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Angler dürfen in Meeresgebieten der EU auch weiterhin Fische zurücksetzen. Im Dezember wurde zwischen den EU-Institutionen eine vorläufige Vereinbarung getroffen, welche die Freizeitfischerei von der sogenannten „Anlandeverpflichtung“ in Meeresgebieten ausnimmt.

Der Kormoran und sein Einfluss auf die Flusssysteme in Mittelgebirgsregionen
- Details
- Kategorie: Kormoran
Silvio Heidler ist vielen Anglern als Naturfotograf bekannt. Er hat sich dabei insbesondere auf das Thema Kormoran spezialisiert. Aktuell bietet Heidler für interessierte Angelverbände und -vereine einen Fachvortrag mit dem Titel: „Der Kormoran und sein Einfluss auf die Flusssysteme in Mittelgebirgsregionen“ an.

Dr. Gero Hocker ist neuer Präsident des Deutschen Fischerei-Verbandes (DFV)
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Dr. Gero Hocker wurde am 17. Januar 2019 auf der Mitgliederversammlung in Berlin einstimmig zum neuen Präsidenten des Deutschen Fischerei-Verbandes (DFV) gewählt.

Angeln hilft Naturschutzgebieten
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Das Angeln den Schutzzielen von Naturschutzgebieten, Natura 2000 und Fauna-Flora-Habitaten nicht entgegensteht, zeigt ein aktuelles Beispiel vom Landesfischereiverband Weser-Ems e.V.. Im Gegenteil! In einer aktuellen Vereinbarung zur Befischung der Fließgewässer in einem Naturschutzgebiet (NSG) in Niedersachsen wird die fischereiliche Nutzung ausdrücklich als Betreuungsmaßnahme, die dem Schutz, der Pflege und der Entwicklung des Naturschutzgebietes dient, gewürdigt!

Keine EU-Fangverbote für den Aal in Binnengewässern
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Sitzung EU-Fischereiministerrat – Maßnahmen zum Schutz der Aale
Die EU-Fischereiminister haben sich gestern in Brüssel darauf geeinigt, die dreimonatige Schonzeit für den Aal 2019 in Nordostatlantik, Nord- und Ostsee fortzusetzen und im Mittelmeer einzuführen. Die Schonzeit gilt gleichermaßen für Berufs- und Angelfischer und umfasst nun alle Lebensstadien des Aals, also auch Aale kleiner als 12cm (Glasaalfang).
Für die Binnengewässer haben die in der Verordnung festgelegten Regelungen entgegen dem ursprünglichen Kommissionsvorschlag keine Gültigkeit. Die Mitgliedsstaaten werden aufgefordert, im Zeitraum vom 1. August 2019 bis zum 29. Februar 2020 ein dreimonatiges Zeitfenster für ein Fangverbot für Aale in allen Lebensstadien für ihr jeweiliges Land zu erlassen.[badge style="note"]update[/badge] (der Zeitraum wurde ürsprünglich nur vom 1. September bis 31. Januar benannt)
Seite 55 von 72