
Angelfischerei wird auch in den nächsten 5 Jahren im Europäischen Parlament Gehör finden
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Am 13. November 2024 organisierte das Forum für Freizeitfischerei und aquatische Umwelt (EP RecFishing Forum) eine Cocktailveranstaltung – Ein Toast auf die nachhaltige Fischerei im Europäischen Parlament.
Diese Veranstaltung wurde organisiert, um das Forum für das politische Mandat 2024-2029 neu zu beleben. Wir freuen uns, dass wir dafür unsere neuen Ko-Vorsitzenden, die Mitglieder des Europäischen Parlaments Sofie Eriksson (Schweden, S&D) und Michal Wiezik (Slowakei, Renew Europe), für das Amt gewinnen konnten.

Die FischHegeGemeinschaft Jagst und der Sportfischerverein Adelsheim e.V. sind Gewässer-Verbesserer im Oktober 2024
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Die Fischhegegemeinschaft Jagst (FHGJ) an der Seckach in Adelsheim hat eine umfangreiche Schulung für Gewässerwarte organisiert. Die FHGJ ist ein Zusammenschluss von rund 25 Vereinen mit über 4000 Mitgliedern und Gemeinden entlang der Jagst von Neckar bis Crailsheim. Im Fokus der Veranstaltung stand die Aufwertung der Fischhabitate im Mündungsbereich der Kirnau an der Seckach im Neckar-Odenwald-Kreis.

Der Europäische Aal ist „Fisch des Jahres 2025“
- Details
- Kategorie: Fisch des Jahres
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. (DAFV), des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) und der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI)
Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist ein faszinierender Bewohner unserer Küsten- und Binnengewässer. Interessant ist der Aal wegen seines komplexen Lebenszyklus, der ihn aber auch besonders empfindlich gegenüber Störungen macht. Der Europäische Aal machte einst etwa die Hälfte der Fischbiomasse in den europäischen Binnengewässern aus. Die Kanäle der norddeutschen Marschen waren damals so reich an Jungaalen, dass die Bauern sie als Dünger auf die Felder schaufelten oder sogar an ihre Hühner verfütterten. Neben anderen, werden als Ursachen für den starken Bestandsrückgang Lebensraumverlust, Wanderhindernisse und die Folgen des Klimawandels vermutet. Zahlreiche Querbauwerke erschweren heute die Zu- und Abwanderung der Aale in ihre angestammten Lebensräume in den deutschen Gewässern.

CATCH & CLEAN DAY 2024 – wir sagen Danke!
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Seit 2021 hat sich der CATCH&CLEAN DAY zu einem erfolgreichen Event in der deutschen Angelszene entwickelt. Mit stetig wachsender Teilnehmerzahl und durchweg positiver Resonanz erfreut sich die Initiative, welche die Angelfischerei mit dem Umweltschutz verbindet, großer Beliebtheit. Nachdem schon im Jahr 2022 bundesweit mehr als 80 Angelvereine und Gruppen teilnahmen, waren es in 2023 schon über 200. Diese Beteiligung wurde im Jahr 2024 mit ca. 300 Angelvereinen, Gruppen und Initiativen nochmals übertroffen! Darüber hinaus haben auch Initiativen aus der Schweiz und Österreich teilgenommen. In Deutschland haben zahlreiche Mitgliedsverbände des DAFV die Teilnahme ihrer Mitgliedsvereine koordiniert und tatkräftig unterstützt.
Wir sagen Danke für diesen starken Einsatz von Anglerinnen und Anglern für die Reinhaltung unsere Gewässer!

Schleppangeln auf Lachs in der Ostsee bleibt erlaubt
- Details
- Kategorie: Meeresangeln
Am 22. Oktober 2024 gab das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bekannt, dass die Schleppfischerei auf Besatzlachse in der Ostsee nicht eingestellt wird. Der DAFV und seine Partnerverbände aus der European Anglers Alliance (EAA) begrüßen diese Entscheidung.

Der "KLIMENZ - Erlebbare Umweltbildung e.V.“ ist Gewässer-Verbesserer im September 2024
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der gemeinnützige Verein KLIMENZ, welcher seit 2021 besteht und 20 Mitglieder zählt, setzt sich mit seinen ehrenamtlichen Mitgliedern für land-, forst- und gewässerwirtschaftliche Maßnahmen zur Verbesserung des Wasser- und Bodenrückhalts ein. Derzeit soll im idyllischen Unteren Steinatal bei Waldshut-Tiengen eine Modelllandschaft für hautnahe Naturerlebnisse entstehen. Durch den Schutz ausgewählter Pflanzen- und Tierarten sowie deren Lebensräume soll der Artenschwund in der Kulturlandschaft gestoppt und die Vernetzung der Lebensräume erhalten bzw. wiederhergestellt werden.

Bundestag und Bundesrat beschließen Verschärfung des Waffenrechts
- Details
- Kategorie: Bundespolitik
Am 18. Oktober beschließen Bundestag und Bundesrat ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Erhöhung der Sicherheit in Deutschland, das unter anderem ein Verbot des Mitführens von Messern in bestimmten öffentlichen Bereichen vorsieht. Anglerinnen und Angler sind aufgrund ihres berechtigten Interesses davon ausgenommen.
Für Angler ist das Mitführen eines Messers unvermeidlich. Wie jeder Angler weiß, ist ein Kiemenschnitt oder ein Stich ins Herz vorgeschrieben, um den Fisch nach der Betäubung tierschutzgerecht zu töten. In den letzten 18 Monaten wurde in der nationalen Diskussion ein mögliches Verbot aller Messer oder sogar des Tragens von Messern in der Öffentlichkeit thematisiert.
Seite 4 von 74