
Living Plant Index - Süßwasserarten besonders stark bedroht!
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Laut dem neuen Living Planet Index Report 2024 des WWF und der Zoologischen Gesellschaft London (ZSL) setzt sich der negative Trend der vergangenen Jahre mit einem Bestandsrückgang von 85 Prozent (Zeitraum 1970-2020) fort.
Der Living Plant Index
Der Living Planet Index (LPI)[i] des WWF misst seit Anfang der 70er Jahre die Veränderungen der globalen Artenvielfalt und gilt als Gradmesser für den ökologischen Zustand der Erde. Aktuell basiert die Berechnung auf folgenden Daten: 35.000 weltweite Populationen von 5.500 Wirbeltierarten, also Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien. Durch die Beobachtung von Tierpopulationen über einen langen Zeitraum hilft der LPI, die Gesundheit von Ökosystemen zu erkennen und zu verstehen.

Neuer EAA-Präsident und sommerliche 26 Grad in Tampere
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Die Europäische Anglerallianz( European Anglers Alliance) versammelte sich in Tampere, Finnland zu ihrer jährlichen Generalversammlung, die von ihrem finnischen EAA-Mitglied Suomen Vapaa-ajankalastajien Keskusjärjestö (SVK), dem finnischen Verband für Freizeitfischerei, ausgerichtet wurde. Während der diesjährigen Generalversammlung feierte die Organisation 30 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der Freizeitfischerei als nachhaltiger Sektor. Die Rahmenbedingungen hätten mit spätsommerlichen 26°C und Angelmöglichkeiten direkt am Hotel nicht besser sein können!

Der Anglerverein Queichtal ist Gewässer-Verbesserer im August 2024
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Der Anglerverein Queichtal wurde im Jahr 1998 gegründet, zählt derzeit 47 Mitglieder und bewirtschaftet eine knapp 14 km lange Strecke der Queich, welche aufgrund der Nähe zur Stadt einige strukturelle Defizite aufweist. Mit verschiedenen Maßnahmen wird darauf abgezielt, die Gewässerstruktur zu verbessern und somit den Fischbestand sowie die Biodiversität zu fördern.

Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
- Details
- Kategorie: Jugend
Nach pandemiebedingter digitaler Durchführung im Jahr 2021 fand in diesem Jahr der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit mit mehr als 130 Veranstaltungen verteilt über drei Tage wieder in Präsenz statt. Gastgeberstadt für die etwa 1.500 Teilnehmenden und Interessierten aus Fachpraxis, Verbandsarbeit, Verwaltung, Politik und Wissenschaft war die Stadt Potsdam. Und auch die DAFV Jugend war mit einer dreiköpfigen Delegation vor Ort, um sich weiterzubilden, sich zu vernetzen und mit neuen Ideen für die Gestaltung der Jugendverbandsarbeit im DAFV zurückzukommen.

EU-Biodiversitätsstrategie 2030 und das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Bereits Anfang Mai 2020 veröffentlichte die Europäische Kommission ihr Strategie-Papier mit dem Titel „EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 – Mehr Raum für die Natur in unserem Leben [1]“.
Dort heißt es, dass zum Wohle unserer Umwelt und unserer Wirtschaft mindestens 30 % der Landfläche und 30 % der Meere in der EU geschützt werden sollen. Dabei sollte ein besonderer Schwerpunkt auf Gebiete mit sehr hohem Biodiversitätswert oder -potenzial gelegt werden. In diesem Sinne sollte mindestens ein Drittel der Schutzgebiete – also 10 % der EU-Landflächen und 10 % der EU-Meeresgebiete – streng geschützt werden.

Wanderung in der Flusslandschaft der Jahre 2024/2025
- Details
- Kategorie: Flusslandschaft der Jahre
Die NaturFreunde Brandenburg laden am 26.10.2024 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zu einer ganz besonderen Wanderung in die Flusslandschaft der Jahre 2024/2025: Stepenitz ein.
Die Stepenitz in Brandenburg stellt einen der wenigen verbliebenen naturnahen Flussläufe in Brandenburg dar und fließt auf weiten Strecken noch in Schleifen und Windungen durch die Prignitz. Hier sind neben 37 Fischarten die inzwischen seltene Bachmuschel, der Kammmolch, die Knoblauchkröte, der Schwarzstorch und zahlreiche Fledermausarten heimisch.

Bundesjugendtag: Junges Engagement im Fokus
- Details
- Kategorie: Jugend
In diesem Jahr trafen sich die Mitglieder der Bundesjugendleitung mit den Landesjugendleiter*innen und weiteren Delegierten und Gästen aus den Mitgliedsorganisationen des DAFV in Göttingen zu ihrer Jahresversammlung. Die beiden Versammlungstage am 13. und 14. September standen, neben dem Austausch über das vergangene und dem Ausblick auf das kommende Jahr, ganz im Fokus der Förderung junger Menschen und jungen Engagements.
Seite 5 von 74