Einfach zugeschüttet ...
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
In Geesthacht an der Elbe verdeutlicht sich dieser Tage das ganze Dilemma einer verfehlten deutschen Verkehrs-, Energie- und Umweltpolitik. Es ist ein Umweltdrama in mehreren Akten über den Niedergang der deutschen Flüsse und deren Bewohner, wie es sich in der Nachkriegszeit bis heute im Prinzip an fast allen deutschen Flüssen abgespielt hat. Die Akteure sind die Bundesregierung, Landespolitiker, Behörden, Justiz und gewinnorientierte Firmen. Den Bürgern wird dabei die Rolle „übergeordnetes öffentliches Interesse“ zugewiesen.
FDP Antrag "Freie Fahrt für Angler" durch Union, SPD und Grüne abgelehnt
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Die FDP-Bundestagsfraktion hatte in der Fraktionssitzung am 04.06.2019 den Antrag "Freie Fahrt für Angler" beschlossen, welcher heute am 23.10.2019 im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages beraten wurde. Anglern soll Durchfahrt auf Wegen und Straßen gewährt werden, die durchfahrtsbeschränkt, aber für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr frei sind. Der Antrag wurde mit den Stimmen von Union, SPD und den Grünen abgelehnt.
Bundesländerhegefischen 2019 Kassel
- Details
- Kategorie: Süßwasserangeln
Vom 18.10. – 20.10.2019 fand an der schönen Fulda in Kassel das 4. Bundesländerhegefischen des DAFV statt. Mal abseits der beliebten Feederfischerei sollte hier „wie früher“ nur mit „Stippe“ gefischt werden.
12 Teams aus 4 Bundesländern, darunter ein Damenteam aus dem Saarland, machten sich dementsprechend am Samstag ran ans Schuppenwild der Fulda. Das war zwar zahlreich vorhanden und beißwillig, aber die Latte lag hoch, denn letztendlich sollten die Fische einer sinnvollen Verwertung n der Küche zugeführt werden und die Küchenlatte lag vereinbarungsgemäß bei 25 cm.
7. DAFV-Meeresfischertage 2020 auf der Insel Fehmarn
- Details
- Kategorie: Meeresangeln
wir freuen uns, wieder Bootsangler und -anglerinnen aus unseren Mitgliedsverbänden aus ganz Deutschland zu den 7. DAFV-Meeresfischertagen 2020 für Damen und Herren herzlich einladen zu dürfen.
Dorsch in der Ostsee: Von Sieben auf Fünf
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Der EU-Fischereirat senkt die Tagesfangbegrenzung für Angler in der westlichen Ostsee von sieben auf fünf Dorsche pro Tag. Im Februar und März 2020 gilt eine maximale Entnahme von zwei Dorschen pro Tag für Angler. An der Küste Mecklenburg-Vorpommern und Rügen (SD24) gelten die Regelungen innerhalb der 6 Seemeilen (ca. 11 km) Küstenlinie.
Deutsche Meeresfischertage 2019 auf Fehmarn
- Details
- Kategorie: Meeresangeln
Über 100 Anglerinnen und Angler aus allen Teilen von Deutschland waren vom 26-29. September 2019 der Einladung des DAFV zu den Deutschen Meeresfischertagen auf Fehmarn gefolgt.
Thüringen – Miniwasserkraft in Natura 2000 Gebiet
- Details
- Kategorie: Gewässer- und Naturschutz
Energiepolitisches Programm von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen, beschlossen am 8. Dezember 2007: „Optimierung der Rahmenbedingungen für den Neubau von Klein-Wasserkraftwerken. Insbesondere bei letzterem Aspekt ist durchaus ein höheres Potenzial möglich, auch wenn dem die erwähnten naturschutzrechtlichen Belange (z. B. die EU Wasserrahmenrichtlinie) entgegenstehen“. Daran fühlt sich offenbar das „Grüne“ Umweltministerium heute immer noch gebunden.
Es brüskiert Angler- und Umweltverbände und verweigert den Widerruf eines Verwaltungsaktes für den Bau eines Miniwasserkraftwerkes, dessen Turbine im Natura 2000 Gebiet „Mittleres Schwarzatal“ mindestens an 250 Tagen im Jahr wegen Wassermangel keinen Strom erzeugen kann, aber das Gebiet und die WRRL-Ziele erheblich beeinträchtigen wird. Laut zuständigem Bundesministerium können Kleinkraftwerke unter 200 KW Nennleistung nicht wirtschaftlich betrieben werden. Also Geldwäsche oder Steuerabschreibungsmodell mit EEG-Förderung?
Zur Erinnerung: 7500 Kleinwasserkraftanlagen haben nahezu allen Flüssen wesentliche ökologische Funktionen genommen und fragmentiert. Und das für 0,3 % der Gesamtstromerzeugung.
Seite 48 von 72