
- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Daten sind die mit Abstand stärkste Währung des 21‘sten Jahrhunderts. Aktuell handeln die vier erfolgreichsten Unternehmen der Welt vornehmlich mit Daten (Apple, Microsoft, Alphabet (Google) und Amazon).
Was hat das mit dem Angeln zu tun? Viel!

- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Am 24.11.2023 war der Angelpodcast "Angebissen" vom RBB zu Gast beim DAFV. Wer mehr über die Hintergründe der EU-Entscheidung zum Dorschfangverbot erfahren möchte, dem empfehlen wir den Podcast mit Olaf Lindner vom DAFV.

- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Im Dezember 2023 ist es wieder so weit. Die Fischereiminister der EU-Staaten werden über Einschränkungen für den Aalfang im Jahr 2024 entscheiden. Wie in den vergangenen Jahren hat der DAFV darauf hingewiesen, dass wir Angler dazu bereit sind weitere Einschränkungen zum Schutz des Aalbestands zu akzeptieren, sobald deren Effekt wissenschaftliche plausibel und nachvollziehbar ist und sozioökonomische Folgewirkungen und Risiken entsprechend geprüft wurden. Eine neue Studie von deutschen Aalwissenschaftlern hat das Aalmanagement in Deutschland nun auf den Prüfstand gestellt, und die verschiedenen Aspekte unter die Lupe genommen. Im Folgenden stellen wir exemplarische zwei kleine Ausschnitte der Studie zur Verfügung. Die komplette Studie von Brämick et al. (2023) inklusive der Referenzen kann man hier nachlesen.

- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Nachdem bereits am 25. Oktober 2023 der Kommissionsvorschlag[i] für den Aalfang in 2024 erschienen ist, wurde am 11. November 2023 der die jährliche Empfehlung des International Rat für Meeresforschung (ICES advice) für 2024 veröffentlicht[ii]. Trotz abweichender Formulierungen zum Vorjahr, bleiben die Fangempfehlungen in Bezug auf die Angelfischerei identisch. Der ICES empfiehlt weiterhin die Freizeitfischerei auf Aal einzustellen und die EU-Kommission schlägt vor, das Fangverbot für Angler im Meer unverändert fortzuführen.

- Details
- Kategorie: Europaarbeit
Angler dürfen ab dem 1. Januar 2024 in der Ostsee (SD 22-26) keine Dorsche mehr fangen. Darauf einigte sich der Rat der EU-Fischereiminister in seiner Sitzung am 24. Oktober 2023 in Luxemburg[i]. Die Entnahmeregelungen für den Lachs bleiben mit einem Fisch mit abgeschnittener Fettflosse pro Tag unverändert.
- Deutsche und europäische Angler zu Gast beim Österreichischen Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) in Linz
- Kanadischer Großhändler zu einer Strafzahlung von einer viertel Millionen Dollar für die illegale Einfuhr von europäischem Aalfleisch verurteilt
- Die European Anglers Alliance (EAA) positioniert sich: Kormoran, Fischereimanagement, invasive Arten und Off-shore Windparks
- EU-Kommission schlägt Fangverbot für die Freizeitfischerei auf Dorsch vor